Dein Suchergebnis zum Thema: Innsbruck

Kriminologisches Journal 1/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/48464-kriminologisches-journal-1-2022.html

Crimmigration: die Verschmelzung von Kriminalität und Migration – Editorial zum Themenheft. Crimmigration and Pre-Crime in German Law – Connecting the International Debate to the German National (Legal) Context. Getting to the Core of Crimmigration – The Imagined Reality that is Schengen. Inside the State, against the State – The Critical Use of Legal Means by NGO Advocates inside French Immigration Detention Centres. Crimmigration. On the Merger of Crime Control and Migration Control – Bericht zum Workshop vom 12. Oktober 2021. Buchbesprechung. Autorinnen und Autoren dieses Heftes
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 2/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/49019-kriminologisches-journal-2-2022.html

Kommerzielle Software vs. Eigenentwicklung – Verbreitung und Ausgestaltung von Predictive Policing in Deutschland. Die neue Debatte zum Sexkaufverbot – eine Konfrontation alter Argumente. Strafrechtsliberalisierung durch die Hintertür? – Anmerkungen zur Debatte um Punitivität in der Jugendstrafgesetzgebung. Zum Potenzial einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie. Buchbesprechungen. Nachruf auf Heiner Busch. Informationen
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 1/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/34184-kriminologisches-journal-1-2017.html

Resozialisierung als Mittel zum Schutz der Allgemeinheit? – Die programmatische Neuausrichtung der Bewährungshilfe. Von Rockerhäuptlingen, Punks, Crash-Kids und Intensivtätern – Vier Jahrzehnte Konstruktion gefährlicher Jugend in der Hamburger Bürgerschaft. Die Krise der Arbeitsgesellschaft und die Rückkehr des repressiven Strafrechts – Zur Aktualität von Rusche/Kirchheimers „Sozialstruktur und Strafvollzug“
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 2/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/31326-kriminologisches-journal-2-2016.html

Editorial. Das Böse kommt aus dem Fernseher – Ein Versuch über Kunst, Recht und die Ästhetik des Schreckens. Gangbusters, mavericks, and the cop next door – Dominant models of American policing in popular culture. Doppelte Antizipation: Interne Kontrollen und unklare Reaktionen in der Gestaltung von US-Fernsehserien
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 1/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/43863-kriminologisches-journal-1-2020.html

Visualisierter Verdacht – Zur geheimdienstlichen Sehensordnung im Spiegel von Stasi-Unterlagen. Die Sichtbarmachung des Heroinkonsums. Bewegende Beweise – Bilder als Stimuli für eine andere Strafzumessungsforschung. Ein Plädoyer. Die fotodokumentarische Tradition: Auf Abwegen zu einer sinnlicheren Kriminologie1
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 2/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/37122-kriminologisches-journal-2-2018.html

Nach dem Verbrechen ist vor dem Verbrechen – Zur gouvernementalen Praktik der Verbrechenswarnungen an US-Universitäten. Drogentests und ´Alltags-Präemption´. Kennzeichen des Gefährdens – Skizzen einer Ethnomethodologie des Sich-verdächtig-Machens. Bodycams im Einsatz – eine Sicherheitssimulation. Wissensbasierte Raumkontrolle? – Raumkonstruktionen im Kontext von Sicherheit
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 1/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/50688-kriminologisches-journal-1-2023.html

Staatskriminalität: Die Macht, das Recht und die Kriminologie. Making an honest buck on war – A biographical understanding of a legal “lord of war”, his banality, and the aspirational society. Toward a Criminology of the Holocaust? – A historical overview of “states of denial” to foster a criminological analysis of the crime of the century. State Crime. Zur Kontinuität von Lager und Gefängnis als Teil des Herrschaftsapparates. Korruption und Staatskriminalität – Perspektiven der (Kritischen) Kriminologie. Informationen/Autoren und Autorinnen dieses Heftes
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 1/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/15253-kriminologisches-journal-1-2015.html

Ist die deutsche Kriminalpolitik populistisch? Eine konzeptionelle und empirische Annäherung. Die Politik mit „Verbrechen & Strafe“ als Voraussetzung und Folge von „strukturellem Populismus“. Crime Talk auf dem Lande. – . Eine Rekonstruktion der dominanten ruralen Deutungsmuster bezüglich (Un-)Sicherheit. Visuelle Privatsphäre und Panoptismus: Datenschutzrechtliche Auskunftsanfragen als soziologisches Krisenexperiment
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 2/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/39886-kriminologisches-journal-2-2019.html

Der Umgang mit Kriminalität auf parteipolitischer Ebene – Eine Auswertung von Wahlprogrammen. Eine Tyrannei der Öffentlichkeit – Drei Schritte der subjektiven Aneignung therapeutischer Narrative. Pädagogische Strafe oder strafende Pädagogik? – Eine qualitative Bestimmung von Krisenursachen in Jugendstrafsystemen am Beispiel Kolumbiens. Der Ausnahmezustand als rechtssoziologische Analyse – Ein Debattenbeitrag
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck