Dein Suchergebnis zum Thema: Innsbruck

Kriminologisches Journal 4/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/34187-kriminologisches-journal-4-2017.html

Über das Selbstverständliche – Invarianzen der Devianzthematisierungen. Irritationen, Kommentierungen und Kritik der Überlegungen von Helge Peters zu „Invarianzen der Devianzthematisierungen“. Die wissenschaftliche Konstruktion von Invarianzen. Zum Papier „Über das Selbstverständliche“ von Helge Peters. Devianz und Herrschaft – Auf der Suche nach universellen Devianzthematisierungen verloren gegangener Zusammenhänge. Die Entdeckung des Selbstverständlichen – auf der Suche nach dem Mehrwert. Punitive Universalien oder Kehrt die Kriminalbiologie zurück?. Kaum Treffer
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 4/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/37126-kriminologisches-journal-4-2018.html

Kriminalität als Konflikt. Ein Notat. Elitäre Sekte – Zur Rezeption der interaktionstheoretisch orientierten Devianz- und Kriminalsoziologie. Panische Züge: Die Skandalisierung von Gewalt in Computerspielen als Spielzug in Aufmerksamkeitsökonomien. Polizeiliche Maßnahmen gegen Hells Angels und andere „Outlaw MotorcycleGangs“ (OMCG) – InszenierteRepression am Rande der Legalität? – Policing Hells Angels and other „Outlaw Motorcycle Gangs“ (OMCG) – Staged repression on the edge of legality?
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 4/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/45615-kriminologisches-journal-4-2020.html

Narrative Kriminologie? Eine kritische Reflexion neuerer narrativer Positionen der Kriminologie. Devianz als Diskriminierungseffekt – Migration, Internationalität und Abweichendes Verhalten in den Narrationen eines devianten Jugendlichen in Japan. Alltagsnarrationen über Konflikte und Kriminalität. Narrative Erschöpfung – Stasis im Recht zwischen Erzählen und Argumentieren
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 2/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/5807-kriminologisches-journal-2-2013.html

Fremdes im Schatten der eigenen Kultur – Das Rotlichtmilieu und der Blick der Ethnographie. Devianzmarkierung und Positionszuweisung – Reaktionen auf das Sanktioniert-Werden in einer stationären Jugendhilfeeinrichtung. Problematische Bezichtigungen – Fallanalytische Betrachtungen zum Vorwurf der Lüge gegenüber türkischen Migranten in polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen. In praise of ethnography – Towards a rich understanding of crime and deviance
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 4/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/15256-kriminologisches-journal-4-2015.html

Resilienz. Politik – Konjunktur – Begriff – Einleitung in das Thema. Das Unbekannte regieren: Risiko trifft Resilienz – Governing the Unknown: Risk meets Resilience. Resilience as Warfare: Interventions and the Militarization of the Social in Haiti and Somalia – Resilienz als Warfare: Interventionen und Militarisierung des Sozialen in Haiti und Somalia. Resilience and Resistance to Surveillance under the Austerity Regime in Greece 2010-2014
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 3/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/44787-kriminologisches-journal-3-2020.html

Varianzen der Verselbstständigung der Polizei per Gesetz – „Gefährliche Orte“ im bundesweiten Vergleich. Fehlklassifikationen bei politisch links motivierter Kriminalität. Täter-Opfer-Ausgleich – Eine Geschichte der „lautlosen Disziplinierung“ der Restorative Justice in Deutschland. Covid-19: Präventive Sicherheitsordnung 2.0
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 3/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/15255-kriminologisches-journal-3-2015.html

Kriminologie: Auslegungshilfe für ein Fachverständnis. Die Logik souveräner Vergesellschaftung: Ein theoretischer Rahmen für Analysen gegenwärtiger (Kriminal-)Politiken1. Über Verbrechen & Strafe und Verdinglichung & Wissenschaft – Argumente für die Partizipation von reflexiver Kritik und Abolitionismus in Theorie-Diskussionen
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 1/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/52885-kriminologisches-journal-1-2024.html

Recht, Gewalt und Protest: Zur Genese und Funktion des strafrechtlichen Gewaltbegriffs. „Zwischen Block-Romantik und Krise“– Ethnografische Ergebnisse zur symbolischen Aneignung ,unsichere‘ Räume im Kontext Gangsta-Rap. Polizeigesetzgebung in Zeiten autoritärer Konjunktur – Eine historisch-materialistische Politikanalyse der Reform des nordrhein-westfälischen Polizeigesetzes 2018. Polizeigewalt und städtische Revolten in Frankreich. Der Sommer 2023. Zur Wissenschaftsfreiheit in der kriminologischen Forschung. Buchbesprechungen. Informationen
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 1/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/37111-kriminologisches-journal-1-2018.html

Etikettierung. Ein Notat. Racial Profiling. Das Schweigen der Kritischen Kriminologie. Policing der NoG20-Proteste in Hamburg im Juli 2017 – Ergebnisse einer strukturierten Demonstrationsbeobachtung. Die Hamburger Linie – Der G20-Gipfel in Hamburg aus rechtsstaatlicher Perspektive – ein Kommentar. Zielkonflikte, „Kontrollverluste“, Verselbstständigungen – Einige Anmerkungen zum Polizeieinsatz beim G 20-Gipfel in Hamburg. Von 1984 zu G20 in Hamburg? – Eskalationsdynamiken und das Polizieren von Protest -Ein Gespräch mit Fritz Sack. Ein Algorithmus wo jeder mit muss – Bericht vom Workshop „Der Einsatz von Prognosetechnologien durch die Polizei, Gerichte und im Strafvollzug“ am 16./17.3.2017 in Freiburg i.B.
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 4/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/52386-kriminologisches-journal-4-2023.html

Methoden kritisch-kriminologischer Forschung. Rassismuskritische Perspektiven in der kriminologischen Forschung. Situiertes Wissen, kritische Begegnungen und die Grenzen von Care – Methodologische Herausforderungen der Koproduktion von Wissen über Migration mit der Polizei. Situationsanalytik und Kritische Kriminologie. Mittels der method(olog)ischen Entgrenzung ethnografischer Forschungsdesigns Komplexitäten adressieren. Kritisch-kriminologische Lehre in der Praxis: Anregungen aus dem Kurs „Kritische Radikalisierungsforschung“ – unter der Mitarbeit von: Carolin Schaal, Tarik Englmann, Vera Habermeier, Wiebke Seedorf, Joey Ristau, Jana Bürger, Thomas Köhler. Buchbesprechungen. Bericht zum Kriminologischen Sommerfest
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck