Dein Suchergebnis zum Thema: Innsbruck

Kriminologisches Journal 3/2009 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/28848-kriminologisches-journal-3-2009.html

Das Label und die Macht: Der Labeling Approach vom Pragmatismus zur Gesellschaftskritik und zurück. Dynamiken der Ausgrenzung – „Straßenkinder“ und Institutionen staatlicher Kontrolle. Haftalltag und Resozialisierung. Wie wird das Vollzugsziel in Interaktionen des Alltags erfahrbar?
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 2/2012 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/4514-kriminologisches-journal-2-2012.html

Vigilantes Scharnier – Handlungs- und Raumbezüge des Antiziganismus im ungarischen Gyöngyöspata. „Every man is entitled to defend his castle …“ – Vigilantismus während der London „riots“. Vigilantismus. Ein Phänomen der Grenze?. Festung Österreich. Der Bundesheer-Einsatz an der Grenze im Blickwinkel der Securitization
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 1/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/31325-kriminologisches-journal-1-2016.html

Vom Wert quantitativer Methoden für eine kritische Kriminologie. Kriminalitätskartierung als Methode der Kritischen Kriminologie?. Qualitative Forschung als verdinglichende Methode und Technik – Einige kritische Anmerkungen zur Karriere der Grounded Theory. Drogentestanwendungen in Deutschland – Eine qualitative Bestandsaufnahme
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 3/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/37125-kriminologisches-journal-3-2018.html

Abschaffung der Gefängnisse. Prävention. Praktiken, Kritiken und Leerstellen. Punitivität. Strafrecht. Ausnahmezustände. Kritik der Versicherheitlichung: Thesen zur (sozialwissenschaftlichen) Sicherheitsforschung. Warum Leute wie Rainer Wendt nicht an der Universität sprechen sollten
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 3/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/31327-kriminologisches-journal-3-2016.html

Überlegungen zum Abolitionismus heute. Hearing the voice of the estranged Other: Abolitionist ethical hermeneutics – Die Stimme des befremdeten Anderen (er)hören: Abolitionistisch-ethische Hermeneutik. Theorie und Empirie deutschsprachiger Strafvollzugsforschung – Ein Zwischenruf. Kritische Reflexion und Reformvorschläge unerwünscht?
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 2/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/7796-kriminologisches-journal-2-2014.html

Editorial: Unternehmen Theoriebildung. Konturen einer Allgemeinen Theorie der Kriminalität als kulturelle Praxis (ATKAP). Poststrukturalistische Perspektiven. Kommentar zur allgemeinen Kriminalitätstheorie als kulturelle Praxis. Halbleerer Signifikant. Wider den Essentialismus des Diskurses. Ein Kommentar zur ATKAP. Glasperlenspiel ohne Perlen. Zur Theorie der Kriminalität als kulturelle Praxis. Von Setzungen, Kontingenz und Materialität – Ein Kommentar zu den Kommentaren. Trotz hoher Qualität zwei Einwände. Eine Replikreplik
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 1/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/5806-kriminologisches-journal-1-2013.html

Der Rückfalltäter von Lombrosos „geborenem Verbrecher“ bis zu Moffitts „Life-Course-Persister“. Verbrechen als Naturgeschehen? – Biologische Erklärungsansätze in deutschsprachigen Kriminologielehrbüchern. Neurowissenschaften und Soziale Arbeit. – Reflexionen einer nicht geführten Debatte. Brains and Would-be Brains. – Outlines of Neurocriminology
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 2/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/46794-kriminologisches-journal-2-2021.html

Verbotener function creep – Biogeographische Herkunftsinformation im Spannungsfeld forensischer DNA-Analysen, polizeilicher Ermittlung und rechtlicher Vorgaben. Carceral Feminism in Deutschland? – Debatten um Vergewaltigungsrecht und sexuelle Gewalt in Partyräumen. Forschung zu Polizeigewalt in Deutschland: Potenziale entfalten mithilfe der US-amerikanischen use of force Forschung. Buchbesprechungen. Informationen
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck