Dein Suchergebnis zum Thema: Innsbruck

Kriminologisches Journal 1/2008 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/13248-kriminologisches-journal-1-2008.html

Notizen aus der Provinz. Abschiebungshaft: Abolitionistische Perspektiven und Realitäten. Die Sozialtherapeutische Anstalt – das andere Gefängnis?. Alternativen zum Gefängnis zwischen Alibi, Reformpolitik und realem Abolitionismus
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 3/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/42519-kriminologisches-journal-3-2019.html

Informalisierung der Strafjustiz – Begriff, Begründung und Kritik. Die Informalisierung der strafprozessualen Verfahrenserledigung als Ausdruck einer ambivalenten Rekonfiguration strafrechtlicher Sozialkontrolle. Verständigung als gelungene Strategie im Umgang mit Informalisierungstendenzen im Strafverfahren? – Negotiated agreements as a successful strategy for handling informalisation tendencies in criminal proceedings?. Restorative & Transformative Justice – Abschaffung, Informalisierung oder Reformalisierung des Strafrechts?
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 3/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/5808-kriminologisches-journal-3-2013.html

Geopolicing und Kriminalitätskartierungen – Wie Polizeien sich ein Bild machen. Wahrnehmungen, Strategien und Praktiken der Polizei in Gentrifizierungsprozessen – am Beispiel der Prostitution in Frankfurt a.M.. Vom widerständigenRaum zum kommerzialisierten Raum. Gentrifizierungswiderstand im Hamburger Schanzenviertel. Räume des Ausnahmerechts: Staatliche Raumproduktionen in der Krise am Beispiel der Blockupy-Aktionstage 2012
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 3/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/34186-kriminologisches-journal-3-2017.html

Einsicht auf Umwegen? – Reflexionen zu den Herausforderungen einer qualitativen Längsschnittuntersuchung zu Reintegrationsprozessen verurteilter Straftäter. Legitimationsprobleme strafrechtlicher Kriminalpolitik – Zwischen Abschied vom Wohlfahrtsstaat, Verfassungsgebot der Resozialisierung und Sicherungsideologie. Gegenspieler oder Partner? – Das Verhältnis von Türstehern und Polizei – Ergebnisse einer Ethnografie im Nachtleben in Deutschland. Policing the Crisis – Zur Diskriminierung von Hooligans
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 4/2012 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/4516-kriminologisches-journal-4-2012.html

Symbolische (Rechts-)Politik. Symbolische Qualität des Rechts? – Ein Beitrag aus historischer Sicht. Ein goldenes Zeitalter der Integration? Die Repräsentation von Jugendkriminalität in polizeilichen und sozialpädagogischen Zeitschriften der 1970er Jahre. Soziale Kontrolle und symbolische Rechtsanwendung im Recht der Jugendwohlfahrt
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 3/2012 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/4515-kriminologisches-journal-3-2012.html

Gang Banging as Edgework. Vom Securitainment zum Media-Con-Act(ivat)ing – Die Bedeutung der Medien bei der Herstellung Innerer Sicherheit. RAF als Bild: Medialisierungen von Fahndungsfotografien der Roten Armee Fraktion. „Der typische Deutsche“ oder „Automatisierte Erkennung erfordert indivduelle Charakteristika – sei durchschnittlich.“. Personen identifizieren – Eine Geschichte von Störfallen. Durch die Gene sehen? Wider die Biosozialität hinter Gittern
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 1/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/46105-kriminologisches-journal-1-2021.html

San Quentin Blues – Autoritäre Einstellungen von „Kriminellen“ in The Authoritarian Personality. Legitimation und Vertrauen – Prozesse und Mechanismen der Sozialisation in brauchbare Illegalität. Der Kommunale Außendienst – Die Verfolgung öffentlich sichtbarer Armut am Beispiel der Münchner Kommunalpolizei. “Now Is Not The Time For Parties!†� – The Construction Of Public Health, Problematic Youth And Moral Panic. Quo vadis Qualitative Kriminologie? – Bericht über die Onlinetagung am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN) vom 04.–05. November 2020
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 4/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/50053-kriminologisches-journal-4-2022.html

Defund the Police. Ambivalenzen einer Bewegung. Defunding und Rechtsstaat. Über die (rechts-)politischen Strategien im Umgang mit rassistischer Polizeigewalt. Polizei abschaffen? Schon geschehen!. Stromaufwärts – Community Policing und Community Accountability im Oglala Sioux Tribe. Buchbesprechungen. Informationen
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck

Kriminologisches Journal 4/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/31328-kriminologisches-journal-4-2016.html

The impact of Edward Snowden’s revelations and the trends of military securitization of the internet in Brazil – Die Folgen der Enthüllungen Edward Snowdens und die Militarisierung des Internets in Brasilien. Transnational Corporations, Human Rights Violations and Structural Violence in Latin America: A Criminological Approach – Transnationale Unternehmen, Menschenrechtsverletzungen und strukturelle Gewalt in Lateinamerika: Ein kriminologischer Analyseansatz. Punitivism with a human face: criminal justice reformers’ international and regional strategies and penal-state making in Argentina, Chile and beyond – Punitivität mit einem menschlichen Anstrich: Die internationalen und regionalen Strategien von Rechtsreformern und die Verbreitung des strafenden Staates in Argentinien, und anderswo. Die Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen zwischen Mexiko und der Bundesrepublik Deutschland. Ein Kampf gegen das transnationale organisierteVerbrechen? – German-Mexican Security Cooperation. A Fight against Transnational Organised Crime?
Bernd Werse sowie Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck