Dein Suchergebnis zum Thema: Industrielle_Revolution

Welt der Physik: Der Klimawandel kommt in Fluss

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/klimaforschung/klimawandel-in-fluss/

Die Jahrhundertflut in Deutschland im Sommer 2002 hat die Klimaproblematik in den Blickpunkt der Öffentlichkeit „gespült“. Dr. Mojib Latif, ehemals Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, mahnt, nicht mit unserem Planeten zu experimentieren. Vielmehr sollte die Menschheit endlich die Weichen für eine nachhaltige Klimapolitik stellen.
Wie Messungen belegen, ist der CO2-Pegel der Atmosphäre seit Beginn der industriellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Kein Methanausbruch am Meeresboden am Ende der letzten Eiszeit

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2006/kein-methanausbruch-am-meeresboden-am-ende-der-letzten-eiszeit/

Für die Klimaforscher ist es ein Schreckensszenario: Durch die Erwärmung der Ozeane könnte es zu einer Freisetzung von gewaltigen Methanvorkommen am Meeresboden kommen und dieses Methan könnte der globalen Erwärmung weiteren Vorschub leisten.
University of Victoria, "seine Konzentration in der Atmosphäre hat sich seit der industriellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Das europäische Netz neu knüpfen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/strom/europaeisches-netz/

Seit einigen Jahren versucht die europäische Forschung, eine enorme Aufgabe zu bewältigen: Es geht darum, unsere bisweilen 50 Jahre alten Stromnetze zu modernisieren und neue Kraftwerke zu integrieren, die von den Launen der Sonne oder des Windes abhängig sind.
„Es handelt sich dabei um ein Problem, das schon vor der industriellen Revolution

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden