Dein Suchergebnis zum Thema: Industrielle_Revolution

Quecksilberbestimmungen in Jahresringen mit der Quadranten-Methode – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/quecksilberbestimmungen-in-jahresringen

In den letzten beiden Jahren wurde am BFW eine Methode entwickelt, mit der Quecksilberkonzentrationen in Jahresringen von Stammscheiben über Zeiträume von bis zu Jahrhunderten zurückverfolgt werden können.
zurückreichte, sehr überraschend: Dort wurden im Jahrring von 1813 – also lange vor der Industriellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Papyrus, Pergament und Papier – Geschichte der Papierherstellung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/geschichte-der-papierherstellung

Nie war Papier so allgegenwärtig wie heute, nie wurde soviel Papier verbraucht. Möglich wurde dies nur durch den Umstieg auf den Rohstoff Holz bei der Papierherstellung. Denn zuvor war die Papierherstellung eine Geschichte wechselnder, aber immer knapper und teuerer Rohstoffe.
Forstprofessor in Hannoversch Münden, bestimmte mit seinen Forschungen die Entwicklung zum industriellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissen über den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimawandel-ein-ueberblick

Alle forstlichen Entscheidungen müssen heute und in Zukunft den Klimawandel, die Standortgegebenheiten, Risiken und auch regionale Zukunftsszenarien mit berücksichtigen. Was wir heute über den Klimawandel wissen, sollte für solche Entscheidungen genügen.
wird vom IPCC als Referenzzeitpunkt für seine Ausführungen herangezogen, da ab der industriellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biodiversität in der Schweiz: ist die Talsohle erreicht? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/biodiversitaet-in-der-schweiz

Die Biodiversität in der Schweiz ist nach wie vor bedroht. Bis heute liess sich der stetige Artenverlust nicht stoppen. Es braucht daher noch mehr Anstrengungen, um die Vielfalt des Lebens zu erhalten und zu fördern.
Die Biodiversität im Wald hat sich verändert: vor der industriellen Revolution nutzte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden