Dein Suchergebnis zum Thema: Industrielle_Revolution

Biomechanik und Bewegungskontrolle der Lokomotion in Tieren und Robotern

https://www.mpg.de/10986529/mpi-mf_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Tiere laufen dynamisch und effizient, elegant und adaptiv. Ihre Fortbewegung kann als ein sorgfältig orchestriertes Zusammenspiel des Bewegungsapparates verstanden werden, der mit seiner Umgebung interagiert. Die Forschungsgruppe „Dynamische Lokomotion“ am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart verfolgt das Ziel, mit neuen Methoden und Werkzeugen der Laufrobotik die Lokomotion von Tieren zu verstehen.
Zu Beginn der industriellen Revolution fanden bedeutende Fortschritte in den Bewegungswissenschaften

Biomechanik und Bewegungskontrolle der Lokomotion in Tieren und Robotern

https://www.mpg.de/10986529/mpi-mf_jb_2016

Tiere laufen dynamisch und effizient, elegant und adaptiv. Ihre Fortbewegung kann als ein sorgfältig orchestriertes Zusammenspiel des Bewegungsapparates verstanden werden, der mit seiner Umgebung interagiert. Die Forschungsgruppe „Dynamische Lokomotion“ am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart verfolgt das Ziel, mit neuen Methoden und Werkzeugen der Laufrobotik die Lokomotion von Tieren zu verstehen.
Zu Beginn der industriellen Revolution fanden bedeutende Fortschritte in den Bewegungswissenschaften

Biomechanik und Bewegungskontrolle der Lokomotion in Tieren und Robotern

https://www.mpg.de/10986529/mpi-mf_jb_2016?c=10583665

Tiere laufen dynamisch und effizient, elegant und adaptiv. Ihre Fortbewegung kann als ein sorgfältig orchestriertes Zusammenspiel des Bewegungsapparates verstanden werden, der mit seiner Umgebung interagiert. Die Forschungsgruppe „Dynamische Lokomotion“ am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart verfolgt das Ziel, mit neuen Methoden und Werkzeugen der Laufrobotik die Lokomotion von Tieren zu verstehen.
Zu Beginn der industriellen Revolution fanden bedeutende Fortschritte in den Bewegungswissenschaften

Amazonas

https://www.mpg.de/15204664/brandwunden-im-regenwald

Im Sommer 2019 gab es in Brasilien so viele Waldbrände wie kaum jemals zuvor. Welche Konsequenzen die immensen Verluste an Regenwald für das lokale, aber auch das globale Klima haben, ergründet Susan Trumbore, Direktorin am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Zudem untersucht sie, welche Chancen ein Wald hat, sich von einem Brand zu erholen. Wenn man ihn denn lässt.
noch immerhin etwa ein Drittel der Kohlenstoffmenge gespeichert, die zu Beginn der Industriellen

Kapriolen im Computer

https://www.mpg.de/12636365/extremwetter

Stürme, Dürren, aber auch extreme Niederschläge könnten durch die Erderwärmung zunehmen. Ob diese Entwicklung schon zu beobachten ist, untersuchen Holger Kantz und sein Team am Dresdner Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme.
Immerhin ist die Temperatur im globalen Mittel seit der industriellen Revolution

Technologietransfer als Brücke zwischen Wissenschaft und Markt

https://www.mpg.de/10305885/mpi_jb_2015?c=9262520

Unter dem Motto „Connecting Science and Business“ erfüllt die Max-Planck-Innovation GmbH als Partner für Wissenschaftler ebenso wie für Unternehmen eine wichtige Aufgabe: Den Transfer von Ergebnissen der Grundlagenforschung in wirtschaftlich und gesellschaftlich nützliche Produkte und Dienstleistungen.
und Gerald Donnert, die mit der Abberior Instruments GmbH eine wissenschaftliche Revolution

Technologietransfer als Brücke zwischen Wissenschaft und Markt

https://www.mpg.de/10305885/mpi_jb_2015?c=9262520&force_lang=de

Unter dem Motto „Connecting Science and Business“ erfüllt die Max-Planck-Innovation GmbH als Partner für Wissenschaftler ebenso wie für Unternehmen eine wichtige Aufgabe: Den Transfer von Ergebnissen der Grundlagenforschung in wirtschaftlich und gesellschaftlich nützliche Produkte und Dienstleistungen.
und Gerald Donnert, die mit der Abberior Instruments GmbH eine wissenschaftliche Revolution