Dein Suchergebnis zum Thema: Industrielle_Revolution

Seit Jahrtausenden beeinflusst der Mensch das Ökosystem

https://www.mpg.de/10554791/eingriffe-natur-seit-jahrtausenden

Vom Menschen unberührte Landschaften schon seit Tausenden von Jahren nicht mehr. Das unterstreicht eine aktuelle Studie unter der Leitung von Nicole Boivin, Direktorin am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte und Wissenschaftlerin an der Universität Oxford. Die Zusammenschau archäologischer Daten gibt Aufschluss darüber, wie der Mensch die Landschaften der Erde seit langem prägt. Die Daten zeigen auch den tiefgreifenden Einfluss des Menschen auf die Verteilung der Tier- und Pflanzenarten weltweit.
Es sei eine Fehleinschätzung, dass Gesellschaften vor der industriellen Revolution

Der Kohlenstoffkreislauf im Erdsystem

https://www.mpg.de/21324/kohlenstoffkreislauf-im-erdsystem?page=last

Kohlenstoff ist der grundlegende Baustein des Lebens und durchläuft einen globalen Kreislauf. Der Mensch verändert den Kohlenstoffkreislauf tief greifend, wenn er etwa fossile Treibstoffe verbrennt und Wälder rodet. Das hat gravierende Folgen für die Bewohnbarkeit unseres Planeten. Die dabei ablaufenden Prozesse und Wechselwirkungen zu verstehen, ist entscheidend dafür, den Klimawandel in akzeptablen Grenzen zu halten.
Wichte Grüne Lungen Seit dem Beginn der industriellen Revolution gelangten durch

Der Kohlenstoffkreislauf im Erdsystem

https://www.mpg.de/21324/kohlenstoffkreislauf-im-erdsystem

Kohlenstoff ist der grundlegende Baustein des Lebens und durchläuft einen globalen Kreislauf. Der Mensch verändert den Kohlenstoffkreislauf tief greifend, wenn er etwa fossile Treibstoffe verbrennt und Wälder rodet. Das hat gravierende Folgen für die Bewohnbarkeit unseres Planeten. Die dabei ablaufenden Prozesse und Wechselwirkungen zu verstehen, ist entscheidend dafür, den Klimawandel in akzeptablen Grenzen zu halten.
Wichte Grüne Lungen Seit dem Beginn der industriellen Revolution gelangten durch

Die Verortung des Anthropozäns

https://www.mpg.de/20614478/anthropozaen-crawford-lake?c=150875

Offiziell leben wir noch in der geologischen Epoche des Holozän. Doch der Mensch verändert das Erdsystem in einem Ausmaß, dass bereits von einem neuen Zeitalter die Rede ist: dem Anthropozän. Klare wissenschaftliche Belege, vor allem ein konkreter Referenzort für die neue Epoche fehlten jedoch bisher. Diese Lücke hat eine internationale geologische Arbeitsgruppe nun geschlossen.
Biologen Eugene Stoermer im Jahr 2000 vorgeschlagen, als Marker die Spuren der industriellen

Die Verortung des Anthropozäns

https://www.mpg.de/20614478/anthropozaen-crawford-lake

Offiziell leben wir noch in der geologischen Epoche des Holozän. Doch der Mensch verändert das Erdsystem in einem Ausmaß, dass bereits von einem neuen Zeitalter die Rede ist: dem Anthropozän. Klare wissenschaftliche Belege, vor allem ein konkreter Referenzort für die neue Epoche fehlten jedoch bisher. Diese Lücke hat eine internationale geologische Arbeitsgruppe nun geschlossen.
Biologen Eugene Stoermer im Jahr 2000 vorgeschlagen, als Marker die Spuren der industriellen