Der Anschnitt Ausgabe 2-3 1977 https://www.bergbaumuseum.de/forschung/zeitschriften/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-2-3-1977
Inhalt Inhalt Bergbau und industrielle Revolution– soziokulturelle Ausgangspositionen
Inhalt Inhalt Bergbau und industrielle Revolution– soziokulturelle Ausgangspositionen
„Industrielle Kulturlandschaften“ sind sowohl manifester Ausdruck industrieller Aktivitäten
Kulturlandschaften und Prozesse ihrer Authentifizierung „Industrielle Kulturlandschaften
pdf) Standortfaktoren der Eisen- und Stahlindustrie im Ruhrgebiet während der „Industriellen
Die kulturelle Mentalität sowie die soziale und ökonomische Struktur des Ruhrgebiets sind auch heute noch geprägt durch die Vergangenheit als hochindustrialisiertes „Kohle- und Stahlrevier“. Zukünftigen Generationen bleibt die Verantwortung für die Bewältigung der technischen Herausforderungen des Nachbergbaus an der Ruhr – insbesondere Wasserhaltung – aber auch für die Sicherung, Vermittlung und Erforschung des historischen Erbes des Steinkohlenbergbaus. Durch die Erforschung der historischen Wurzeln der Gewinnung und Nutzung von Steinkohle soll die gesellschaftliche Akzeptanz des Nachbergbaus und der „Ewigkeitsaufgaben“ gefördert werden.
vorgesehen, die Rolle und Bedeutung des Steinkohlenbergbaus in Bezug auf die Ausprägung industrieller
Die aktuelle Ausgabe des ANSCHNITT enthält wie gewohnt ein inhaltlich breites Themenspektrum. Im Vordergrund steht jedoch der nicht zuletzt vom Transport von montanindustriellen Gütern beflügelte Ausbau von Verkehrswegen.
Jahrhundert zunächst in Frankreich und während der Industriellen Revolution schließlich
Was haben die Lederjacke von Joschka Fischer, das Modell einer F60, kleine grüne Kreuze aus Ton und der Koffer von Wilhelm Knabe gemein? Sie sind allesamt Exponate der Sonderausstellung „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“, die im Deutschen Bergbau-Museum Bochum zu sehen ist. Führungen durch „Gras drüber …“ bringen Objekte und deren Geschichte sowie Ausstellungsinhalte und –zusammenhänge näher.
21.07.2022 | 16:00 Uhr „Ein neues Zeitalter beginnt“ – Zur Umweltgeschichte der Industriellen
Der Forschungsbereich Bergbaugeschichte forscht zu sozialen, kulturellen, technischen und ökonomischen Aspekten des Bergbaus von Mittelalter bis Gegenwart.
Bleidick, Dietmar: Funktion und Bedeutung der Eigenerzeugung für die industrielle
Das montan.dok führt Forschungsprojekte im Bereich Montanwesen, Technik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Sammlungsforschung und Digitalisierung durch.
King Coal and the Energy Revolutions after 1945, Berlin 2021.
Jahrhundert zunächst in Frankreich und während der Industriellen Revolution schließlich
King Coal and the Energy Revolutions after 1945, Berlin/Boston 2021 (= Veröffentlichungen