Dein Suchergebnis zum Thema: Indianer

Von Waldwichteln und Wurzelkindern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/waldwichtel-und-wurzelkinder

In naturfernen Zeiten wie heute, wo angeblich immer mehr Kinder glauben, Kühe seien lila und Enten würden quietschen mutet, ein Waldkindergarten wie die letzte Bastion vergangener Zeiten an. Doch weit gefehlt ? diese hochmoderne Einrichtung kann mehr, als nur die Verbindung unserer Kinder zur Natur zu erhalten.
Alles, was sie als Piraten, Indianer oder Lokomotivführer brauchen, finden sie im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Waschbär – Ein Spitzbube mit Zerstörungspotential – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/der-waschbaer-in-der-schweiz

Seit einigen Jahrzehnten leben Waschbären in Schweizer Wäldern. Im Gegensatz zu Mitteldeutschland, wo die aus Amerika stammenden Tiere an vielen Orten zur Plage geworden sind, sind sie in der Schweiz noch nicht sehr häufig.
Die Indianer nannten ihn ursprünglich Aroughoun, „der mit den Händen kratzt“. 1976

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Kanu schwebt im Scheinzypressenwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/kanu-im-scheinzypressenwald

Forstliche Bildung im Rahmen der Agenda-21 einmal anders: Ein Arboretum bindet sich in ein kommunales Netzwerk ein und stellt so Forschung, Wissensvermittlung, Kreativität und Akzeptanz in einen ganz neuen Zusammenhang mit überraschenden Nebeneffekten.
Das fast schon mystisch wirkende Bild erinnert an nordamerikanische Indianer, die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Duckdalben und Thermoholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/von-duckdalben-und-thermoholz

Die Weißtanne, einst prägende Baumart im Schwarzwald, wurde in der Vergangenheit für vielerlei Zwecke gebraucht. Vieles davon ist in Vergessenheit geraten oder findet keine Beachtung mehr, obwohl die Weißtanne durch ihre besonderen Eigenschaften besticht.
langen und 350 Jahre altem Tannenstamm, um auf die Situation der brasilianischen Indianer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krucken und Zähne als Mittel zur Altersbestimmung beim Gämswild – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/altersbestimmung-bei-gaemsen

Zur Altersbestimmung beim Gämswild nutzt man die Jahrringe der Krucken (Hörner). In Kombination mit dem Schneidezahnwechsel ist so bei Gämsen mit bekanntem Todeszeitpunkt eine relativ präzise Altersbestimmung möglich. Zur Altersschätzung von Fallwild kann der Backenzahnwechsel herangezogen werden.
Was Indianer und Trapper noch im Blut hatten, ist uns modernen Zivilisationsmenschen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Pacific Rim Nationalpark in Britisch Kolumbien/Kanada – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/der-pacific-rim-nationalpark-in-kanada

Der Küstenregenwald im Pacific Rim Nationalpark ist für Förster ein Leckerbissen: An der Küste finden sich windgeformte Sitkafichten, landeinwärts dominieren mächtige Hemlocktannen und Riesenlebensbäumen das urige Waldbild.
Die Thuja spielt auch für Leben, Kultur und Mythologie der indianischen Ureinwohner

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Küstenregenwälder der gemäßigten Klimate – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/kuestenregenwaelder-der-gemaessigten-klimate

In den Regenwäldern der gemäßigten Breiten finden sich uralte Bäume, die zu wahren Giganten heranwachsen können. Hinsichtlich Pflanzengröße und Biomasse übertreffen sie so sogar ihre tropischen Pendants.
pazifischen Nordwesten Nordamerikas Klassifizierung Bewirtschaftung der Regenwälder Indianische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden