Dein Suchergebnis zum Thema: Impfung

Universität Leipzig: Wie Computer einen Corona-Impfstoff entwickeln könnten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-computer-einen-corona-impfstoff-entwickeln-koennten-2020-04-17

Die neuen Methoden der computergestützten Wirkstoffentwicklung und ihre Vorteile erläutert Jens Meiler, Humboldt-Professor der Universität Leipzig, im Interview. Der Bioinformatiker und Chemiker erklärt, wo seine Forschung direkt ansetzt und womit Rechner bei der Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2, welches die Krankheit COVID-19 auslöst, unterstützen können. Die Forschungsgruppe um Meiler arbeitet noch hauptsächlich an der Vanderbilt University in Nashville, USA. An der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig befindet sich sein neues Institut für Wirkstoffentwicklung derzeit im Aufbau mit dem Ziel, vor Ort Forschungsgruppen zu etablieren, die ähnliche Fähigkeiten haben.
der neutralisierende Antikörper bindet, das sogenannte Epitope, um später bei der Impfung

Universität Leipzig: Tierärztinnen zum Weltkatzentag am 8. August: „Katzen sind keine kleinen Hunde“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/tieraerztinnen-zum-weltkatzentag-am-8-august-katzen-sind-keine-kleinen-hunde-2023-08-02

Sie beruhigen, lassen uns Stress vergessen und haben ihren ganz eigenen Kopf: Katzen gehören zu den beliebtesten Haustieren hierzulande. Im Jahr 2022 lebten nach Angaben der Online-Plattform Statista rund 15,2 Millionen Katzen in den deutschen Haushalten – mehr als in allen anderen westeuropäischen Ländern. Warum sind gerade diese Tiere so beliebt? Welchen gesundheitlichen Gefahren sind sie ausgesetzt? – Diese und andere Fragen beantworten anlässlich des Weltkatzentages am 8. August Dr. Frauke Rödler und Dr. Katja Kalenyak von der Abteilung Innere Medizin an der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig.
Und genau wie beim Menschen schützen Impfungen auch Katzen vor einigen Infektionserkrankungen