Dein Suchergebnis zum Thema: Impfung

Deutscher Bundestag – Anträge zur Versorgung von Patienten mit Long- und Post-Covid erörtert

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw21-de-long-covid-947916

Der Bundestag hat am Donnerstag, 25. Mai 2023, über drei Oppositionsanträge zu Long- und Post-Covid beraten. Auf der Tagesordnung stand ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Long- und Post-Covid sowie Post-Vac-Syndrom jetzt verbessern – Gesun…
Zentrale Koordinierungsstelle gefordert Eine Corona-Impfung könne das Risiko, am

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – 115 Gesetze an 68 Sitzungstagen verabschiedet

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/jahresstatistik-2022-934670

115 Gesetze hat der Bundestag im Jahr 2022 verabschiedet. Außerdem wurden 414 selbstständige Anträge eingebracht. Auch die Kontrolltätigkeit des Parlaments schlägt sich in Zahlen nieder: In 33 Aktuellen Stunden debattierte der Bundestag auf Verlangen der Fraktionen über aktuelle Entwicklungen. Es gab 14 Vereinbarten Debatten, 16 Fragestunden und 17 Regierungsbefragungen. Das Plenargeschehen aller 68 Sitzungstage kann man im Plenarprotokoll auf insgesamt 8.811 Seiten noch einmal nachlesen.
Janosch Dahmen (Bündnis 90/Die Grünen) und anderer „zur Aufklärung, Beratung und Impfung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Modernisierung von Windkraftanlagen soll erleichtert werden

https://www.bundestag.de/mediathek/210519_wasserwirtschaft-842524

Die vorgesehene Neuregelung des Genehmigungsverfahrens für Anlagen der erneuerbaren Energien ist in einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit von Sachverständigen im Grundsatz gelobt und in zahlreichen Detailpunkten kritisiert worden. Im Mittelpunkt der von der Ausschussvorsitzenden Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen) geleiteten Sitzung am Mittwoch, 19. Mai 2021, stand dabei das Repowering, also die Modernisierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien.
Geplanter Schutz von Gewässern vor Düngemitteln konträr bewertet Bildinformationen Impfung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Kritik und Lob für Verordnung zur Verwertung mineralischer Abfälle

https://www.bundestag.de/mediathek/210604_altlastenverordnung-846016

Die neuen Regelungen für den Umgang mit mineralischen Abfällen wie Bauschutt, Schlacken und Gleisschotter sind in einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mehrheitlich als guter Kompromiss bezeichnet worden. Allerdings kritisierten Vertreter der Bauindustrie in der von der Ausschussvorsitzenden Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen) geleiteten Sitzung am Montag, 7. Juni 2021, die Regelungen würden zu einer Stoffstromverschiebung hin zu Deponien und zu höheren Baukosten führen.
Geplanter Schutz von Gewässern vor Düngemitteln konträr bewertet Bildinformationen Impfung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Vorschläge zur Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche

https://www.bundestag.de/mediathek/210623_endlagersuche-849260

Das Nationale Begleitgremium (NBG) hat Vorschläge unterbreitet, wie die Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle verbessert werden kann. In einem öffentlichen Fachgespräch im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit informierten Mitglieder des Gremiums auch über die bisher gemachten Erfahrungen und das weitere Vorgehen. Die Sitzung am Mittwoch, 23. Juni 2021, wurde von der Ausschussvorsitzenden Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen) geleitet.
Geplanter Schutz von Gewässern vor Düngemitteln konträr bewertet Bildinformationen Impfung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Großkraftwerke: Sachverständige uneins über Grenzwerte

https://www.bundestag.de/mediathek/817104-817104

Die Verordnung zur Neufassung der Verordnung über Großfeuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen und zur Änderung der Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen (19/24906) ist von Sachverständigen unterschiedlich bewertet worden. In einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit am Mittwoch, 13. Januar 2021, forderten einzelne Experten eine Verschärfung der Grenzwerte, während andere vor diesem Schritt warnten. Kritisiert wurde in der von der Ausschussvorsitzenden Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen) geleiteten Anhörung zudem die kurze Übergangsfrist.
Geplanter Schutz von Gewässern vor Düngemitteln konträr bewertet Bildinformationen Impfung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten heben Bedeutung von Zoos für Artenschutz hervor

https://www.bundestag.de/mediathek/210609_artenschutz-846224

Nach Ansicht von Sachverständigen kommt wissenschaftlich geleiteten Zoos eine wichtige Rolle beim Artenschutz zu. In einem öffentlichen Fachgespräch im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit am Mittwoch, 9. Juni 2021, gab es hingegen unterschiedliche Einschätzungen, was den Beitrag von privaten Züchtern für den Artenschutz betrifft. Thema des von der Ausschussvorsitzenden Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen) geleiteten Fachgesprächs war der Ex-situ-Artenschutz, also Maßnahmen zum Artenschutz, die außerhalb des eigentlichen Lebensraums einer Art stattfinden.
Geplanter Schutz von Gewässern vor Düngemitteln konträr bewertet Bildinformationen Impfung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden