Dein Suchergebnis zum Thema: Impfung

BMEL – Tierseuchen – Die Paratuberkulose des Rindes

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/paratuberkulose-rind.html?nn=3580

Die Rinder-Paratuberkulose ist eine in Deutschland meldepflichtige Krankheit, von der jährlich rund 350 Fälle bekannt werden. Es handelt sich um eine bakterielle Infektionskrankheit, die als chronische Darmerkrankung verläuft.
Überwachungsmaßnahmen hat die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) den Status „MKS-frei ohne Impfung

BMEL – Tiergesundheit – Aufbau des öffentlichen Veterinärwesens auf der Bundesebene

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/veterinaerwesen-aufbau-bund.html?nn=3560

Der Aufbau und die Verteilung der Kompetenzen des öffentlichen Veterinärwesens in der Bundesrepublik Deutschland sind entsprechend dem föderalen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland geregelt.
Überwachungsmaßnahmen hat die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) den Status „MKS-frei ohne Impfung

BMEL – Tierschutz – Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/ferkelkastration201811.html

In Deutschland gab es im Jahr 2020 rund 32.000 Betriebe, die Schweine halten. Darunter waren etwa 6.800 Betriebe mit Zuchtsauenhaltung, in denen Ferkel für die Mast und die Nachzucht erzeugt werden. Im Bundesdurchschnitt wurden knapp 250 Sauen je Betrieb gehalten. Der Großteil der für die Mast bestimmten männlichen Ferkel in Deutschland wird derzeit chirurgisch kastriert. Der Grund: Das Fleisch männlicher Schweine kann unter Umständen einen sehr unangenehmen Geruch entwickeln und gilt dann als schwer bis gar nicht verkäuflich.
Diese Impfung bewirkt eine zeitlich begrenzte Unterdrückung der Hodenfunktion.