Dein Suchergebnis zum Thema: Immunsystem

RKI – Nichtübertragbare Krankheiten A-Z – Krankenhausbasierte Fall-Kontrollstudie zur Wirksamkeit und Sicherheit von COVID-19-Impfstoffen (COViK)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Forschungsprojekte/abgeschlossene-Projekte/COViK/COViK-Studie.html?nn=16776938

Die COViK-Studie hat das Ziel festzustellen, inwieweit Impfungen eine schwere Erkrankung an COVID-19 verhindern können. Es handelt sich um eine Fall-Kontroll-Studie, die bundesweit mit KrankenhauspatientInnen an verschiedenen Standorten durchgeführt wird.
Krankenhäusern im Durchschnitt älter und hatten häufiger Vorerkrankungen, die das Immunsystem

RKI – RKI-Ratgeber – Krankenhausbasierte Fall-Kontrollstudie zur Wirksamkeit und Sicherheit von COVID-19-Impfstoffen (COViK)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Forschungsprojekte/abgeschlossene-Projekte/COViK/COViK-Studie.html?nn=16777040

Die COViK-Studie hat das Ziel festzustellen, inwieweit Impfungen eine schwere Erkrankung an COVID-19 verhindern können. Es handelt sich um eine Fall-Kontroll-Studie, die bundesweit mit KrankenhauspatientInnen an verschiedenen Standorten durchgeführt wird.
Krankenhäusern im Durchschnitt älter und hatten häufiger Vorerkrankungen, die das Immunsystem

RKI – Nichtübertragbare Krankheiten A-Z – Krankenhausbasierte Fall-Kontrollstudie zur Wirksamkeit und Sicherheit von COVID-19-Impfstoffen (COViK)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Forschungsprojekte/abgeschlossene-Projekte/COViK/COViK-Studie.html?nn=16933000

Die COViK-Studie hat das Ziel festzustellen, inwieweit Impfungen eine schwere Erkrankung an COVID-19 verhindern können. Es handelt sich um eine Fall-Kontroll-Studie, die bundesweit mit KrankenhauspatientInnen an verschiedenen Standorten durchgeführt wird.
Krankenhäusern im Durchschnitt älter und hatten häufiger Vorerkrankungen, die das Immunsystem

RKI – FG 34: HIV/AIDS und andere sexuell oder durch Blut übertragbare Infektionen – ClinSurv-Projekte

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/H/HIV-AIDS/Studien/ClinSurv/Projekte.html?nn=16777878

Die klinische Surveillance der HIV-Erkrankung (ClinSurv-HIV) ist eine offene, multizentrische, deutschlandweite, prospektive Langzeitbeobachtungsstudie, deren Ziel es ist, Einflussfaktoren auf den klinischen Verlauf der HIV-Erkrankung zu erfassen (weitere Informationen unter www.rki.de/clinsurv-hiv).
2019 Projektstand: laufend Hintergrund: Im Rahmen einer HIV-Infektion wird das Immunsystem

RKI – Grundwissen Antibiotikaresistenz

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Antibiotikaresistenz/Grundwissen/grundwissen-antibiotikaresistenz-node.html

Wenn ein neues Antibiotikum auf den Markt kommt, dauert es oft nicht lange, bis die ersten Resistenzen auftreten. Jeder Einsatz von Antibiotika fördert die Bildung von Resistenzen: Empfindliche Bakterien werden abgetötet – die resistenten jedoch überleben und vermehren sich weiter. Antibiotika­resistente Erreger treten daher oft dort auf, wo viele Antibiotika eingesetzt werden, etwa in Kliniken, aber auch in der Landwirtschaft.
Autoimmun­erkrankungen, Kinder mit einer unreifen Immun­abwehr und ältere Menschen, bei denen das Immunsystem

RKI – Genehmigungs­verfahren nach dem Stamm­zell­gesetz – 166. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Stabsstellen/Leitungsstab/Stammzellgesetz/Stammzellen/Stammzellenregister/reg-20210419-166-UK-Erlangen.html

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Etablierung von humanen Zellmodellen, an dem physiologische Funktionen mikroglialer Zellen und deren Wechselwirkungen mit Neuronen und Oligodendrozyten unter physiologischen und bestimmten pathologischen Bedingungen untersucht werden können. Ziel der Forschungsarbeiten ist es, die Ursachen neurodegenerativer und entzündlicher Prozesse unterschiedlichen Ursprungs besser als bislang zu verstehen.
Zudem soll der Frage nachgegangen werden, wie das angeborene Immunsystem die neurodegenerativen

RKI – Schutzimpfung gegen Mpox – Angepasste risikoadaptierte Empfehlung des RKI zur häuslichen Isolierung von Personen mit einer Mpox-Infektion

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/Mpox/Isolierung-risikoadaptierte-Empfehlung.html?nn=16910988

Es wird empfohlen, zukünftig eine strikte häusliche Isolierung nicht mehr für alle mit Mpox infizierten Personen anzuordnen, sondern grundsätzlich nur für Erkrankte, die Läsionen an Stellen haben, die im Alltag nicht mit Kleidung oder Schutzverband abgedeckt sind bzw. abgedeckt werden können (z. B. Mundhöhle, Gesicht oder Hände), Erkrankte, solange Symptome einer Allgemeininfektion (z.B. Fieber, Kopf- oder Gliederschmerzen) oder respiratorische Symptome (Halsschmerzen, Husten) bestehen, sowie unter besonderen Umständen im Ermessen des Gesundheitsamts.
Kontakte zu besonders vulnerablen Gruppen wie Personen mit unterdrücktem Immunsystem

RKI – Mpox – Angepasste risikoadaptierte Empfehlung des RKI zur häuslichen Isolierung von Personen mit einer Mpox-Infektion

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/Mpox/Isolierung-risikoadaptierte-Empfehlung.html?nn=16904216

Es wird empfohlen, zukünftig eine strikte häusliche Isolierung nicht mehr für alle mit Mpox infizierten Personen anzuordnen, sondern grundsätzlich nur für Erkrankte, die Läsionen an Stellen haben, die im Alltag nicht mit Kleidung oder Schutzverband abgedeckt sind bzw. abgedeckt werden können (z. B. Mundhöhle, Gesicht oder Hände), Erkrankte, solange Symptome einer Allgemeininfektion (z.B. Fieber, Kopf- oder Gliederschmerzen) oder respiratorische Symptome (Halsschmerzen, Husten) bestehen, sowie unter besonderen Umständen im Ermessen des Gesundheitsamts.
Kontakte zu besonders vulnerablen Gruppen wie Personen mit unterdrücktem Immunsystem