Dein Suchergebnis zum Thema: Immunsystem

Der Maisbeulenbrand-Erreger Ustilago maydis: ein Schlüssel zu Verständnis und Kontrolle pilzlicher Pflanzenparasiten

https://www.mpg.de/18157250/mpi-marburg_jb_2021

Maisbeulenbrand ist eine von vielen Pilzkrankheiten, die weltweit große Mengen an Getreide vernichten. Wir fanden einen Protein-Komplex, der eine essenzielle Rolle bei der Krankheitsentstehung spielt. Dies ermöglicht neuartige Ansätze im Pflanzenschutz.
Dezember 2024 Immunsystem Pflanzenforschung (B&M) Pflanzenpilz richtet Immunabwehr

Der Maisbeulenbrand-Erreger Ustilago maydis: ein Schlüssel zu Verständnis und Kontrolle pilzlicher Pflanzenparasiten

https://www.mpg.de/18157250/mpi-marburg_jb_2021?c=19434836

Maisbeulenbrand ist eine von vielen Pilzkrankheiten, die weltweit große Mengen an Getreide vernichten. Wir fanden einen Protein-Komplex, der eine essenzielle Rolle bei der Krankheitsentstehung spielt. Dies ermöglicht neuartige Ansätze im Pflanzenschutz.
Dezember 2024 Immunsystem Pflanzenforschung (B&M) Pflanzenpilz richtet Immunabwehr

Der Maisbeulenbrand-Erreger Ustilago maydis: ein Schlüssel zu Verständnis und Kontrolle pilzlicher Pflanzenparasiten

https://www.mpg.de/18157250/mpi-marburg_jb_2021?c=19434836&force_lang=de

Maisbeulenbrand ist eine von vielen Pilzkrankheiten, die weltweit große Mengen an Getreide vernichten. Wir fanden einen Protein-Komplex, der eine essenzielle Rolle bei der Krankheitsentstehung spielt. Dies ermöglicht neuartige Ansätze im Pflanzenschutz.
Dezember 2024 Immunsystem Pflanzenforschung (B&M) Pflanzenpilz richtet Immunabwehr

Partner zum gegenseitigen Schutz: Insekten und ihre Verteidigungssymbionten

https://www.mpg.de/21280513/ice_jb_2023

Zum Schutz gegen schädliche Mikroorganismen schließen sich bestimmte Insekten wie Wollkäfer und Bienenwölfe mit symbiotischen Bakterien zusammen. Diese produzieren Antibiotika oder Antimykotika gegen pathogene Pilze und werden im Gegenzug von den Wirten vor ihren eigenen Verteidigungsmechanismen beschützt. Untersuchungen solcher Schutzsymbiosen liefern nicht nur spannende Einblicke in die Biologie der Insekten, sondern können auch wertvolle Erkenntnisse für die Humanmedizin zu Tage fördern.
setzen sie auf ihre effektiven Abwehrmechanismen, allen voran das hochentwickelte Immunsystem

Partner zum gegenseitigen Schutz: Insekten und ihre Verteidigungssymbionten

https://www.mpg.de/21280513/ice_jb_2023?force_lang=de

Zum Schutz gegen schädliche Mikroorganismen schließen sich bestimmte Insekten wie Wollkäfer und Bienenwölfe mit symbiotischen Bakterien zusammen. Diese produzieren Antibiotika oder Antimykotika gegen pathogene Pilze und werden im Gegenzug von den Wirten vor ihren eigenen Verteidigungsmechanismen beschützt. Untersuchungen solcher Schutzsymbiosen liefern nicht nur spannende Einblicke in die Biologie der Insekten, sondern können auch wertvolle Erkenntnisse für die Humanmedizin zu Tage fördern.
setzen sie auf ihre effektiven Abwehrmechanismen, allen voran das hochentwickelte Immunsystem