Genetik | Themenfelder | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/themenfeld/genetik/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Inhalte: Biologie: Immunsystem; Evolution; Stammzellen; Pflanzenblüte; Gentechnische
Aus der Forschung direkt in die Schule
Inhalte: Biologie: Immunsystem; Evolution; Stammzellen; Pflanzenblüte; Gentechnische
Aus der Forschung direkt in die Schule
Inhalte: Biologie: Immunsystem; Evolution; Stammzellen; Pflanzenblüte; Gentechnische
Aus der Forschung direkt in die Schule
Inhalte: Biologie: Immunsystem; Evolution; Stammzellen; Pflanzenblüte; Gentechnische
Diese Ausgabe wird nicht mehr aktualisiert und steht nur noch als PDF-Datei im Archiv zur Verfügung.
Bakterien haben verschiedene Strategien entwickelt, um den NETs zu entgehen: (1) Bakterielle Katalasen verbrauchen das von den Neutrophilen produzierte und für die Bildung von NETs notwendige Wasserstoffperoxid. Auf diese Weise unterbinden sie die Bildung von NETs. (2) Bakterielle Nukleasen, wie DNAse-1, können die NETs abbauen und so die eingefangenen Bakterien wieder frei setzen. (3) Die Bakterien können ihre Oberfläche so verändern, dass die NETs nicht anhaften. © MPG / CC BY-NC-SA 4.0
Beschriftung einer Skizze mit Hilfe eines Infotextes. Inhalt: In der Immunabwehr von Bakterien gibt es Mechanismen gegen Infektionen mit Phagen. Dabei wird die injizierte Phagen-DNA in kleine Stücke zerschnitten und im CRISPR-Abschnitt im bakterieneigenen Genom eingebaut. CRISPR-Abschnitte bestehen aus sich wiederholenden Palindrom-Sequenzen, die von Phagen-DNA unterbrochen sind. Auf dem bakteriellen Chromosom liegen auch die Cas-Gene, die für das Enzym Cas9 codieren. Unterrichtsmaterial zum Biomax 35.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Aus der Forschung direkt in die Schule
Aus der Forschung direkt in die Schule
Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/0VQ62pD5eqQ“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/013_YT_Thumb_MPCinema_Epigenetik.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/0VQ62pD5eqQ Umwelteinflüsse können sich auf die Methyl-Anhänge an den Histon-Proteinen der Chromosomen auswirken. Das verändert den Verpackungsgrad der DNA – und der entscheidet darüber, ob ein bestimmtes Gen abgelesen werden kann oder nicht. Auf diese Weise kann die Umwelt die Eigenschaften eines Organismus über Generationen hinweg prägen. Thomas Jenuwein erforscht, wie die Methyl-Gruppen an die Histone geheftet werden. [Dauer des Videos: 8 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine […]