Dein Suchergebnis zum Thema: Immunsystem

Das europäische Forschungslabor Columbus

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/iss/das-europaeische-forschungslabor-columbus

Columbus, Europas Beitrag zur ISS, ist ein Mehrzwecklabor für die multidisziplinäre Forschung unter Schwerelosigkeit und wurde am 11. Februar 2008 dauerhaft an die ISS montiert und in Betrieb genommen. Es ist 6,9 Meter lang und hat einen Durchmesser von 4,5 Metern.
Schwerelosigkeit, zum Beispiel Knochenschwund, Flüssigkeitskreisläufe, Atmung, Organe, Immunsystem

Deutsche Forschungsziele und Nutzung von Columbus

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/iss/deutsche-forschungsziele-und-nutzung-von-columbus

Im Vergleich zur frühen Nutzungsphase der Internationalen Raumstation ISS erweitern sich die Forschungsmöglichkeiten in den kommenden Jahren deutlich: Neben Experimenten zur Gravitationsbiologie arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland vermehrt an Projekten zur Strahlen- und Astrobiologie. Hierfür bieten neue Geräte im europäischen Modul Columbus, aber auch auf dessen externen Plattformen, ausgezeichnete Möglichkeiten.
Wechselwirkungen zwischen Gehirn, dem System von Knochen und Muskeln, Kreislauf, Stoffwechsel, Immunsystem