Dein Suchergebnis zum Thema: Heuschrecken

Relative Bedeutung der Gefährdungsursachen für wild lebende Tiere | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/relative-bedeutung-der-gefaehrdungsursachen-fuer-wild-lebende-tiere

Tierarten in Deutschland sind vor allem durch Einflüsse aus der Landwirtschaft gefährdet. Um effiziente Schutz- und Pflegemaßnahmen für gefährdete Arten ergreifen zu können, sind Kenntnisse über die Ursachen der Bestandsrückgänge unerlässlich. 2005 erfolgte eine in diesem Umfang für Deutschland erstmalige und bisher auch einmalige umfassende Analyse der Gefährdungsursachen für Tierarten durch Literaturrecherchen und eine bundesweite Expertenbefragung. Die Gefährdungsursachen aus dem Bereich Landwirtschaft erscheinen dabei am bedeutsamsten.
Amphibien, Lauf- und Sandlaufkäfer, Wasserkäfer, Tagfalter und Dickkopffalter, Heuschrecken

Häufig gefragt: Solarparks und Biodiversität | BFN

https://www.bfn.de/haeufig-gefragt-solarparks-und-biodiversitaet

Die Solarenergie ist eine wesentliche Säule der Energiewende. Neben Dachflächen spielen auch Freiflächensolaranlagen eine wichtige Rolle beim Ausbau. Studien gehen von einem Flächenbedarf für Solarparks von bis zu 280.000 Hektar im Jahr 2040 aus. Darüber hinaus benötigen aber auch Lebens- und Futtermittelerzeugung sowie Erhalt und Förderung der biologischen Vielfalt Flächen in der Landschaft. Wie können Synergien zwischen dem Ausbau der Solarenergie und dem Naturschutz geschaffen werden? Das Bundesamt für Naturschutz beantwortet dazu die wichtigsten Fragen.
So benötigen zum Beispiel Tagfalter, Käfer und Heuschrecken besonnte Bereiche mit