Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Grosses Bären-Erwachen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/grosses-baeren-erwachen/page/5/?et_blog=

Wien, am 31. 3. 2006 – Nach einer langen Winterruhe verlassen die heimischen Petze nun nach und nach ihre Winterlager. Trotz hoher Schneelage ungewöhnlich früh – am 22. Februar, tauchte heuer im Mariazeller Land der erste Braunbär auf, dicht gefolgt von der Nummer zwei im Toten Gebirge am 6. März. Auch in Kärnten hat Meister […]
Zusätzlich erhielt Rauer im Herbst 2005 aus dem Ötschergebiet eine Meldung über die

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Internationaler Schulumweltwettbewerb: Noch freie Plätze für junge Naturforscher! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/internationaler-schulumweltwettbewerb-noch-freie-plaetze-fuer-junge-naturforscher/page/4/?et_blog=

Wien, 1. September 2011 – Noch bis zum 15. September 2011 können sich Schulklassen von der sechsten bis zur zehnten Schulstufe für den internationalen Schulumweltwettbewerb „European Schools for a Living Planet“ von WWF und ERSTE Stiftung anmelden. Schüler aus Österreich, Bulgarien, Kroatien, Moldawien, Rumänien, Serbien, der Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und der Ukraine sind dabei […]
die Gewinnerklassen wartet ein Jugendcamp in einem rumänischen Nationalpark im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Isel: Klare Worte für Natura 2000 Ausweisung durch EU-Umweltkommissar – WWF Österreich

https://www.wwf.at/isel-klare-worte-fuer-natura-2000-ausweisung-durch-eu-umweltkommissar/page/4/?et_blog=

Innsbruck, am 24. Januar 2013 – Aufatmen für Tamariske, Flussuferläufer, Pirol und viele andere bedrohte Tier- und Pflanzenarten der Isel. In Beantwortung eines Schreibens namhafter Österreichischer Wissenschaftler, allen voran Prof. Dr. Georg Grabherr, an EU-Umweltkommissar Janez Potočnik, bestätigte der oberste europäische Umweltbeamte am 8. Januar 2014, dass die Isel und ihre Zuflüsse als Natura 2000-Gebiet […]
Disput zwischen Natura 2000 – Befürwortern und Gegnern entbrannt, der im vergangenen Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Isel: Klare Worte für Natura 2000 Ausweisung durch EU-Umweltkommissar – WWF Österreich

https://www.wwf.at/isel-klare-worte-fuer-natura-2000-ausweisung-durch-eu-umweltkommissar/

Innsbruck, am 24. Januar 2013 – Aufatmen für Tamariske, Flussuferläufer, Pirol und viele andere bedrohte Tier- und Pflanzenarten der Isel. In Beantwortung eines Schreibens namhafter Österreichischer Wissenschaftler, allen voran Prof. Dr. Georg Grabherr, an EU-Umweltkommissar Janez Potočnik, bestätigte der oberste europäische Umweltbeamte am 8. Januar 2014, dass die Isel und ihre Zuflüsse als Natura 2000-Gebiet […]
Disput zwischen Natura 2000 – Befürwortern und Gegnern entbrannt, der im vergangenen Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Internationaler Schulumweltwettbewerb: Noch freie Plätze für junge Naturforscher! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/internationaler-schulumweltwettbewerb-noch-freie-plaetze-fuer-junge-naturforscher/page/2/?et_blog=

Wien, 1. September 2011 – Noch bis zum 15. September 2011 können sich Schulklassen von der sechsten bis zur zehnten Schulstufe für den internationalen Schulumweltwettbewerb „European Schools for a Living Planet“ von WWF und ERSTE Stiftung anmelden. Schüler aus Österreich, Bulgarien, Kroatien, Moldawien, Rumänien, Serbien, der Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und der Ukraine sind dabei […]
die Gewinnerklassen wartet ein Jugendcamp in einem rumänischen Nationalpark im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Lokalaugenschein: Amphibienschutzprojekt in den March-Thaya-Auen zeigt erste Erfolge – WWF Österreich

https://www.wwf.at/lokalaugenschein-amphibienschutzprojekt-in-den-march-thaya-auen-zeigt-erste-erfolge/page/5/?et_blog=

Wien, 10. Juni 2010 – Die Lange Luss bei Marchegg ist der letzte österreichische Abschnitt, an dem sich die March, uneingeschränkt durch Hochwasserschutzdämme, ausbreiten und Amphibienlebensräume mit Wasser versorgen kann. Durch die Regulierung des Flusses trocknet die Aulandschaft aber zunehmend aus. Lebensnotwendige Wasseransammlungen wie Tümpel verlanden oder werden zugeschüttet. Moorfrosch und Wechselkröte stehen deshalb an […]
Um den Amphibienpopulationen auf die Sprünge zu helfen, startete der WWF im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kluger Haken rettet Meeresschildkröten – WWF Österreich

https://www.wwf.at/kluger-haken-rettet-meeresschildkroeten/

Wien, Frankfurt, 4. 9. 2008 – Ein neuer Rundhaken verhindert den qualvollen Tod von Meeresschildkröten in der Fischerei. Jedes Jahr verenden schätzungsweise 250.000 der vom Aussterben bedrohten Tiere qualvoll an herkömmlichen Haken oder in Fischernetzen. Mit dem neuen Rundhaken kann dieser so genannte Beifang um bis zu 90 Prozent gesenkt werden, berichtet ein neuer WWF-Report. […]
Die EU-Kommission will in diesem Herbst einen Gesetzentwurf vorlegen, der die Fischer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schulumweltinitiative: Anmeldestart für „European Schools for a Living Planet“ – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schulumweltinitiative-anmeldestart-fuer-european-schools-for-a-living-planet/page/4/?et_blog=

Wien, 24. April 2013 – Ab sofort können sich Schulklassen von der siebenten bis zur zehnten Schulstufe für die Schulumweltinitiative „European Schools for a Living Planet“ von WWF und ERSTE Stiftung anmelden. Schüler aus Österreich, Bulgarien, Kroatien, Moldawien, Rumänien, Serbien, der Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und der Ukraine sind dabei eingeladen, im kommenden Schuljahr 2013/2014 […]
entwickeln sie auch erste Ideen für eine gemeinsame länderübergreifende Umweltaktion im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Naturschutz in Österreich wird kaputt gespart – WWF Österreich

https://www.wwf.at/naturschutz-in-oesterreich-wird-kaputt-gespart/page/3/?et_blog=

Wien, am 19. Juni 2007 – Das österreichische Agrarumweltprogramm ÖPUL steht – zumindest auf dem Papier – für eine „umweltgerechte und den natürlichen Lebensraum schützende Landwirtschaft“. Eine der wichtigsten Maßnahmen, für die Landwirte ÖPUL-Förderungen erhalten, ist die Pflege von Flächen, die dem Naturschutz dienen – wie Feuchtwiesen, artenreiche Trockenrasen und Brachen oder die Anlage von […]
Dorn im Auge: Sie wird die Genehmigung und Kofinanzierung des Umweltprogramms im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Naturschutz in Österreich wird kaputt gespart – WWF Österreich

https://www.wwf.at/naturschutz-in-oesterreich-wird-kaputt-gespart/page/5/?et_blog=

Wien, am 19. Juni 2007 – Das österreichische Agrarumweltprogramm ÖPUL steht – zumindest auf dem Papier – für eine „umweltgerechte und den natürlichen Lebensraum schützende Landwirtschaft“. Eine der wichtigsten Maßnahmen, für die Landwirte ÖPUL-Förderungen erhalten, ist die Pflege von Flächen, die dem Naturschutz dienen – wie Feuchtwiesen, artenreiche Trockenrasen und Brachen oder die Anlage von […]
Dorn im Auge: Sie wird die Genehmigung und Kofinanzierung des Umweltprogramms im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden