Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Kluger Haken rettet Meeresschildkröten – WWF Österreich

https://www.wwf.at/kluger-haken-rettet-meeresschildkroeten/?et_blog=

Wien, Frankfurt, 4. 9. 2008 – Ein neuer Rundhaken verhindert den qualvollen Tod von Meeresschildkröten in der Fischerei. Jedes Jahr verenden schätzungsweise 250.000 der vom Aussterben bedrohten Tiere qualvoll an herkömmlichen Haken oder in Fischernetzen. Mit dem neuen Rundhaken kann dieser so genannte Beifang um bis zu 90 Prozent gesenkt werden, berichtet ein neuer WWF-Report. […]
Die EU-Kommission will in diesem Herbst einen Gesetzentwurf vorlegen, der die Fischer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Grosses Bären-Erwachen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/grosses-baeren-erwachen/?et_blog=

Wien, am 31. 3. 2006 – Nach einer langen Winterruhe verlassen die heimischen Petze nun nach und nach ihre Winterlager. Trotz hoher Schneelage ungewöhnlich früh – am 22. Februar, tauchte heuer im Mariazeller Land der erste Braunbär auf, dicht gefolgt von der Nummer zwei im Toten Gebirge am 6. März. Auch in Kärnten hat Meister […]
Zusätzlich erhielt Rauer im Herbst 2005 aus dem Ötschergebiet eine Meldung über die

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Lokalaugenschein: Amphibienschutzprojekt in den March-Thaya-Auen zeigt erste Erfolge – WWF Österreich

https://www.wwf.at/lokalaugenschein-amphibienschutzprojekt-in-den-march-thaya-auen-zeigt-erste-erfolge/page/4/?et_blog=

Wien, 10. Juni 2010 – Die Lange Luss bei Marchegg ist der letzte österreichische Abschnitt, an dem sich die March, uneingeschränkt durch Hochwasserschutzdämme, ausbreiten und Amphibienlebensräume mit Wasser versorgen kann. Durch die Regulierung des Flusses trocknet die Aulandschaft aber zunehmend aus. Lebensnotwendige Wasseransammlungen wie Tümpel verlanden oder werden zugeschüttet. Moorfrosch und Wechselkröte stehen deshalb an […]
Um den Amphibienpopulationen auf die Sprünge zu helfen, startete der WWF im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Monarchen in der Krise – WWF Österreich

https://www.wwf.at/monarchen-in-der-krise/

Mexiko, 24. Februar 2014 – Der Bestand des Amerikanischen Monarchfalters (Danaus plexippus) ist auf einem Rekordtief angelangt. Seit Beginn der Zählungen 1993 haben noch nie so wenige der königlichen Schmetterlinge ihr Winterquartier in Mexiko erreicht wie in der aktuellen Saison. Das ergab eine Untersuchung des WWF. Nur noch sieben Kolonien auf einer Fläche von 0,67 […]
Im Herbst fliegen jedes Jahr Abermillionen der orange-roten Schmetterlinge aus Kanada

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Naturschutz in Österreich wird kaputt gespart – WWF Österreich

https://www.wwf.at/naturschutz-in-oesterreich-wird-kaputt-gespart/page/4/?et_blog=

Wien, am 19. Juni 2007 – Das österreichische Agrarumweltprogramm ÖPUL steht – zumindest auf dem Papier – für eine „umweltgerechte und den natürlichen Lebensraum schützende Landwirtschaft“. Eine der wichtigsten Maßnahmen, für die Landwirte ÖPUL-Förderungen erhalten, ist die Pflege von Flächen, die dem Naturschutz dienen – wie Feuchtwiesen, artenreiche Trockenrasen und Brachen oder die Anlage von […]
Dorn im Auge: Sie wird die Genehmigung und Kofinanzierung des Umweltprogramms im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue „Kinderzimmer“ für Störche, Milane und Adler in luftiger Höhe – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-kinderzimmer-fuer-stoerche-milane-und-adler-in-luftiger-hoehe/page/2/?et_blog=

Wien, Gänserndorf, am 8. November 2013 – Dieser Tage brachten WWF-Mitarbeiter große Weidenkörbe als Nisthilfe für Greif- und Schreitvögel in zehn alten Aubäumen im WWF Auenreservat Marchegg an. „Die Körbe bilden das Fundament für die Horste, die die Vogeleltern dann in der Brutsaison selbst weiterbauen“, erklärt WWF-Biologin Karin Donnerbaum. Für die Anbringung der Nisthilfen kletterten […]
Die Nisthilfen werden bevorzugt im Herbst und Winter errichtet, um die sensiblen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue „Kinderzimmer“ für Störche, Milane und Adler in luftiger Höhe – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-kinderzimmer-fuer-stoerche-milane-und-adler-in-luftiger-hoehe/?et_blog=

Wien, Gänserndorf, am 8. November 2013 – Dieser Tage brachten WWF-Mitarbeiter große Weidenkörbe als Nisthilfe für Greif- und Schreitvögel in zehn alten Aubäumen im WWF Auenreservat Marchegg an. „Die Körbe bilden das Fundament für die Horste, die die Vogeleltern dann in der Brutsaison selbst weiterbauen“, erklärt WWF-Biologin Karin Donnerbaum. Für die Anbringung der Nisthilfen kletterten […]
Die Nisthilfen werden bevorzugt im Herbst und Winter errichtet, um die sensiblen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die letzten 130 westlichen Grauwale stehen vor der Ausrottung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/die-letzten-130-westlichen-grauwale-stehen-vor-der-ausrottung/?et_blog=

Wien, Donnerstag, 9. Februar 2012 – Der WWF hat diese Woche drei europäische Banken aufgefordert das Aussterben der letzten 130 westlichen Grauwale zu verhindern. Die drei Banken BNP Paribas, Credit Suisse und Standard Chartered sind unter den Geldgebern für ein russisches Erdölförderprojekt vor der Küste der Insel Sachalin. Nächste Woche treffen Walexperten in Genf auf […]
Im Sommer und Herbst suchen die westlichen Grauwale vor der Küste Sachalins ihre

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden