Klimawandel und … Wasser https://www.wsl.ch/de/news/klimawandel-und-wasser/
Mehr Trockenperioden in Sommer und Herbst, steigende Hochwassergefahr, langfristig
| Jochen Bettzieche | WSL News | SLF News Mehr Trockenperioden in Sommer und Herbst
Mehr Trockenperioden in Sommer und Herbst, steigende Hochwassergefahr, langfristig
| Jochen Bettzieche | WSL News | SLF News Mehr Trockenperioden in Sommer und Herbst
Ein 50-Jahres-Vergleich zeigt: Wegen Schneemangels nehmen Trockenheitsdefizite in der Schweiz zu.
Die Folgen sind zunehmend mehr Trockenperioden in Sommer und Herbst.
Ein internationales Forschungsteam stellt die langjährige Annahme, dass Wurzeln im Winter aufhören zu wachsen, in Frage.
Demnach stellen sowohl Stamm als auch Wurzeln im Herbst ihr Wachstum ein, da es dann
Monitoring der Baumverjüngung, der wildlebenden Huftiere und der Grossraubtiere.
Kirchberg, SG), sollen die nächsten zwei Bäumchen pro Baumart und Höhenklasse im Herbst
Kontakt zur Medienstelle der WSL. Gerne unterstützen wir Medienschaffende bei der Recherche und Erarbeitung ihrer Beiträge.
the Study of Arctic Climate Es ist die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Ab Herbst
Gämse, Steinbock und Rothirsch halten sich mit dem Klimawandel in grösseren Höhen auf, wie eine internationale Studie unter Leitung der WSL aufzeigt.
Steinbock und Rothirsch – haben mit dem Klimawandel ihre Aufenthaltsorte im Spätsommer/Herbst
In einem grossen Citizen-Science Projekt appellieren von Forschern der WSL an Schulklassen, Raupen aus Knetmasse in Eichen zu verstecken.
Sommer früher, und im Herbst länger aktiv sein.
Ein Meilenstein ist erreicht – alle Versuchsflächen für zukunftsfähige Baumarten sind gepflanzt. Das Jahrhundertprojekt geht in die nächste Phase.
Diesen Herbst wird Streit die gestorbenen Bäume ersetzen.
Das Lötschental im Wallis: ein idealer Untersuchungsraum, um den Einfluss der globalen Erwärmung auf das Baumwachstum zu studieren.
Die Versuchsanordnung wurde im Herbst 2006 aufgebaut und bietet die Infrastruktur
Mit Testpflanzungen untersuchen wir, welche Baumarten unter den klimatischen Bedingungen in 30 – 50 Jahren im Schweizer Wald gut wachsen werden.
Forstdienste, Forstbetriebe, Baumschulen und Forschende der WSL haben zwischen Herbst