Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Die künstliche Verjüngung der Trauben- und Stieleiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/kuenstliche-verjuengung-von-eichen

Naturverjüngung ist der künstlichen Verjüngung vorzuziehen, da diese die Erhaltung des lokalen genetischen Erbgutes erlaubt. Gelegentlich kann sie durch Naturverjüngung mit Ergänzungspflanzungen oder künstlicher Verjüngung unterstützt werden
Kulturen Eichen können sowohl im Frühjahr wie auch im Herbst gepflanzt werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auswirkungen von Wildverbiss in Buchenwäldern bei Kirchberg SG – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/auswirkungen-von-wildverbiss-in-buchenwaeldern-bei-kirchberg

In artenreichen, wüchsigen Buchenwäldern ist Verbiss durch wildlebende Huftiere oft weniger augenfällig als in Gebirgswäldern. Verbiss kann aber auch dort zu Zuwachsverlusten und mehrjährigen Verzögerungen bei der Reaktion nach Verbiss führen und damit Auswirkungen auf die Artenvielfalt in der Baumverjüngung haben.
St.Gallen) haben Wissenschaftlerinnen der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schälschäden durch den Siebenschläfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/nagetiere/schaeden-durch-siebenschlaefer

Hin und wieder kommt es in Laubholzbeständen zu teilweise starken Rindenschäden grösseren Ausmasses. Häufig sind die Rindenschälungen auf den geschützten Siebenschläfer zurückzuführen. Wie leben diese putzigen Tierchen? Und (wie) kann man ihr Frassbild von jenem anderer Nager unterscheiden?
Im Herbst, wenn er sich den nötigen Winterspeck anfrisst, dringt er auch in die Nähe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldstrassenränder – mehr Biodiversität zum Spartarif – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mehr-biodiversitaet-am-waldstrassenrand

Ränder von Waldstrassen sind für viele Tier- und Pflanzenarten ein wertvoller Lebensraum. Die zurückhaltende Pflege zum richtigen Zeitpunkt spart Arbeit, freut Spaziergänger und fördert die Biodiversität.
finden, bieten blumige Strassenränder ein durchgehendes Angebot, wenn sie erst im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unerwünschte Gäste: Der Asiatische Marienkäfer breitet sich in Europa aus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-asiatische-marienkaefer

Der Asiatische Marienkäfer wurde Ende letztes Jahrhundert auch in Europa zur biologischen Schädlingsbekämpfung gegen Läuse eingesetzt. Seit einigen Jahren nimmt seine Verbreitung immer mehr zu.
Auch in Österreich fällt er besonders im Herbst auf, wenn er Über­winterungsstellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Simulation der Buchdrucker-Entwicklung in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/simulation-der-buchdrucker-entwicklung

Die Webseite borkenkaefer.ch unterstützt die Schweizer Forstpraxis bei der Planung des Buchdruckermanagements. Sie enthält die aktuellen regionalen Daten zu Käferflug, Befallszahlen und Käferholzmengen sowie Hintergrundinformationen zum Buchdrucker.
abschätzen, auf welcher Höhenlage die Käfer momentan schon fliegen, oder ob sie im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden