Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Asiatischer Haselmehltau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/asiatischer-haselmehltau

Der aus Ostasien stammende Pilz _Erysiphe corylacearum_ verursacht Mehltau an Haseln. 2019 wurde er erstmals in der Schweiz nachgewiesen. Der durch diesen Erreger verursachte Schaden hält sich hierzulande bislang in Grenzen, aber in türkischen Haselnussplantagen hat der Pilz grosse Ertragseinbussen verursacht.
Er erzeugt erst im Spätsommer und Herbst äussere weisse Beläge, aber meistens nur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Potential nichtheimischer Baumarten – Erfahrungen eines Holzeinkäufers – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/potential-nichtheimischer-baumarten-erfahrungen-eines-holzeinkaeufers

Einen wertvollen Tisch aus exotischem Holz hätten vermutlich die meisten gerne in ihrer Küche stehen. Und sicherlich ist es gerade der Anblick des Exotischen, was neben waldbaulichen Gründen Waldbewirtschafter seit Jahrhunderten dazu veranlasst, nichtheimische Baumarten zu pflanzen.
2024): Potential nichtheimischer Baumarten nach dem Fällen. immergrün forschung (Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was Sie über Wildunfälle wissen sollten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildunfaelle-und-praevention

Rund 300.000 Wildtiere werden jährlich in Deutschland überfahren – etwa ein Wildunfall alle 90 Sekunden. Wann und wo passieren Wildunfälle besonders häufig und was kann man tun, um Unfälle möglichst zu vermeiden? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Gefahr eines Wildunfalls ist im Frühling, in den Monaten April und Mai, sowie im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Feuchtwälder im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/feuchtwaelder-im-klimawandel

Feuchtwälder können große Mengen an Kohlenstoff speichern, sind wertvolle Lebensräume und besonders sensibel gegen klimatische Veränderungen. Im Forschungsprojekt „BioFeuchtHumus“ wurden die Zusammenhänge zwischen Wasserhaushalt, Humusformen, Bodenorganismen, Kohlenstoffspeicherung und weiteren Parametern in wasserbeeinflussten Waldökosystemen untersucht.
Die geringen Niederschlagsmengen im Spätsommer und Herbst 2022 führten zu extrem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Rosskastanie – Baum des Jahres 2005 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-rosskastanie

Kaum einer, der nicht als Kind mit ihren Früchten gespielt oder in der sommerlichen Hitze unter ihrem markanten Blätterdach den Aufenthalt in einem Biergarten genossen hat. 2005 wurde sie als Baum des Jahres entsprechend gewürdigt.
Aus den Blüten entwickeln sich die stacheligen Früchte, die im Herbst dann die charakteristischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Qualifizieren und Dimensionieren von Frühstartern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/waldbau-mit-fruehstartern

Die waldbauliche Planung erfordert bei Birken ein rasches und konsequentes Eingreifen. Der Beitrag ist ein Erfahrungsbericht über ein Praxisprojekt zwischen der Hochschule Rottenburg und dem Forstamt Soonwald in Rheinland-Pfalz.
Bis zum Herbst 2010 sollen alle Jungwaldflächen mit Birke unter Berücksichtigung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Edelkastanie in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/die-edelkastanie-in-der-schweiz

Marroni und die Alpensüdseite bringt man hierzulande rasch miteinander in Verbindung. Weniger bekannt dagegen sind die Kastanien-Bestände auf der Alpennordseite. Und weniger bekannt ist wohl auch die Tatsache, dass seinerzeit mit der Abnahme der Zahl der Kastanien die Zahl der Kühe anstieg.
Datenschutz Impressum © Thomas Reich (WSL) Originalartikel: Heiniger, U. (2012): Herbst-Zeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden