Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Jahrringe bei mehrjährigen Kräutern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/jahrringe-bei-mehrjaehrigen-kraeutern

Erst seit wenigen Jahren interessieren sich Wissenschafter für die Jahrringe mehrjähriger Kräuter. Die Forscher versprechen sich dadurch neue Erkenntnisse über die Dynamik von Pflanzengesellschaften.
Schweingruber F.H., Poschlod P., 2005: Growth Rings in Herbs and Shrubs: life span

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zyklen und Bedeutung des Grauen Lärchenwicklers – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/der-graue-laerchenwickler

Der Lärchenwickler ist ein kleiner Nachtfalter, der sich alle acht bis zehn Jahre massenhaft vermehrt. Seine Raupen fressen an Nadeln von Lärchen, wodurch sich bei einer Massenvermehrung ganze Lärchenwälder im Sommer rotbraun verfärben.
Die wärmeren Herbste und milderen Winter führen zu einer erhöhten Atmungsaktivität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einflüsse der Ziegenweide auf den Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/einfluesse-der-ziegenweide-auf-den-wald

Wie wirkt sich die Beweidung durch Ziegen auf Bäume und auf die Bodenvegetation in einem geschlossenen Waldbestand aus? Eine Fallstudie zeigt, dass Ziegen die Verjüngung fast vollständig vernichten, jedoch keine Schäden an herrschenden Bäumen anrichten.
Während des Sommers und Herbstes 1998 hatte eine Gruppe von vier Ziegen (ca. 5 Grossvieheinheiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Vogelbeere (*Sorbus aucuparia*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-vogelbeerbaum

Eberesche, Schwiiesche, Stinköschä, Nielesche, Gürmsch, Gärgetsch, Mooseisch, Wiismehlbomm, Drosselbeere oder Quitsche: Das sind Volksnamen für die Vogelbeere. Auch optisch hat der oft strauchförmige Baum einiges zu bieten.
In farb’ger Hülle bringt er ihm lachend und in reicher Fülle als Dank die herben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auffällig wenig Singvögel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/auffaellig-wenig-singvoegel

„Stunde der Wintervögel“ heißt die winterliche Vogelzählung, die der Landesbund für Vogelschutz (LBV) seit nunmehr 16 Jahren durchführt. Auffällig dabei war die geringe Zahl der Vögel, die die Vogelliebhaber an ihren Futterstellen beobachten konnten.
Der LBV weist daraufhin, dass die lange, milde Witterung des Herbstes und des Frühwinters

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Eichen-Stabflechte durch Transplantation fördern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/die-eichen-stabflechte-foerdern

Die Eichen-Stabflechte kommt an regengeschützten Stammseiten alter Stiel- und Traubeneichen mit tiefrissiger Borke vor. Sie ist nirgends häufig und gilt in den meisten Ländern als stark gefährdet. Eine Möglichkeit, die auf alte Bäume angewiesene Art zu fördern, ist die Transplantation von Borkenstücken mit Flechtenmaterial.
Elchgeweihflechte Die häufigste baumbewohnende Strauchflechte der Schweiz hat herb

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden