Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Waldschutzsituation 2023 in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzsituation-in-oesterreich-2023

Borkenkäferschäden sind in Österreich der dominante Waldschutzaspekt des Jahres 2023. Eine Zunahme mit Schwerpunkt in südlichen Regionen wurde verzeichnet. Daneben waren besonders abiotische Faktoren relevant. Schäden durch Schnee als auch Sturm haben stark zugelegt.
Rund 80 % der Schwefelanalysen der Probenahme aus dem Herbst 2023 sind bislang abgeschlossen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzumtriebsflächen herbizidfrei begründen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/kurzumtriebsplantagen

Die Einsatzmöglichkeiten von schnell wachsenden Baumarten können durch Herbizidverzicht bei der Anlage von Kurzumtriebsflächen erweitert werden. Was ist dabei zu beachten und wie kann man eine starke Konkurrenzwirkung der Begleitflora verhindern?
Herbizide können KUP erfolgreich mit Steckhölzern begründet werden (Versuchsfläche 1 im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefer-im-klimawandel

Der Buchdrucker ist eines der wichtigsten Schadinsekten in Schweizer Wäldern. Wissenschaftler haben mit Modellen die Auswirkungen eines veränderten Klimas auf den Buchdrucker, die Fichte und die Befallswahrscheinlichkeit quantifiziert.
Wird eine Generation erst im Spätsommer angelegt, kann sie sich im Herbst nur noch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Goldschakal in der Schweiz – Einwanderer auf leisen Sohlen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-goldschakal-in-der-schweiz-einwanderer-auf-leisen-sohlen

2011 wurde der erste Goldschakal in der Schweiz beobachtet. Ursprünglich in Teilen Arabiens, Indiens, des Nahen Ostens bis in die Küstenregionen des Balkans und des Schwarzen Meeres beheimatet, breitet sich diese Säugetierart inzwischen auf leisen Sohlen weiter in Europa aus.
Im Herbst tappte ein Tier im Kanton Schwyz in eine Fotofalle. 2017 wurden Goldschakale

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genetische Vielfalt bei Eichen-Saatgut: Empfehlungen für die Praxis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/genetische-vielfalt-bei-eichensaatgut

Genetische Vielfalt ist Grundvoraussetzung dafür, dass sich Arten an sich ändernde klimatische Bedingungen anpassen und gegenüber extremen Umweltereignissen widerstandsfähig sind. Bei der künstlichen Verjüngung sollte deshalb genetisch vielfältiges Vermehrungsgut verwendet werden. Doch wie lässt sich die Samenernte diesbezüglich optimieren?
Im Herbst 2022 beprobten wir zwei Eichen-Samenerntebestände (Abb. 1 und 2) und untersuchten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Laserscanner-Daten einfach auswerten – mit "3D Forest" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/laserscanner-daten-einfach-auswerten-mit-3d-forest

Terrestrisches Laserscanning ist für wissenschaftliche Studien bereits ein Standardwerkzeug zur Beschreibung von Wäldern. Ein Hemmnis war bisher die mangelnde Verfügbarkeit von Software zur Extraktion der waldmesskundlichen Daten. Mittlerweile existiert mit 3D Forest eine derartige Lösung.
aufgezeigt und abschließend die Ergebnisse mit der terrestrischen Vollaufnahme aus dem Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbau mit Wildbirne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldbau-mit-wildbirne

Während kultivierte Birnensorten vielerorts verbreitet sind, ist die Wildbirne rar geworden. Dabei birgt diese Baumart bei richtiger waldbaulicher Behandlung ein hohes Wertschöpfungspotenzial und leistet zudem einen wichtigen Beitrag zum Aufbau klimastabiler, biodiverser Wälder.
Die im Herbst des zweiten Jahres ausgehobenen verkaufsfertigen Pflanzen liegen dann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden