Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Erfahrungen mit der „Lothar“-Sturmholzzentrale – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/erfahrungen-mit-der-sturmholzzentrale

Der Verband Bernischer Waldbesitzer betrieb eine eigene „Lothar“-Sturmholzzentrale. Diese Dienstleistung war für den Verband eine wertvolle Unterstützung und ermöglichte schwächeren Marktteilnehmern, ihr Sturmholz effizient zu verkaufen.
Von Frühjahr bis Herbst 2002 betreute der Disponent alle Regionen als Koordinator

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anzucht von außergewöhnlichen Pflanzenqualitäten der Wildkirschen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/anzucht-der-wildkirsche

Das Verfahren, um sehr gute Pflanzenqualitäten aus Kirschen-Saatgut aufzuziehen, ist arbeitsintensiv und teuer. Was macht das Verfahren so aufwändig und welches Potenzial steckt in den gewonnenen Pflanzensortimenten?
Läuft es optimal, so erreichen die jungen Bäumchen bis zum Herbst schon Höhen bis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildlinge oder Baumschulpflanzen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wildlinge-oder-baumschule

Buchen-Voranbauten lassen sich mit Pflanzen aus dem eigenen Wald kostengünstiger anlegen als mit Baumschulpflanzen. Die Wildlinge haben aber noch weitere Pluspunkte. Dennoch haben sie auch Nachteile und sind nicht überall einsetzbar.
Doch bereits im Herbst 2003 – nach dem trockenen „Jahrhundertsommer“ – wurden Unterschiede

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krucken und Zähne als Mittel zur Altersbestimmung beim Gämswild – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/altersbestimmung-bei-gaemsen

Zur Altersbestimmung beim Gämswild nutzt man die Jahrringe der Krucken (Hörner). In Kombination mit dem Schneidezahnwechsel ist so bei Gämsen mit bekanntem Todeszeitpunkt eine relativ präzise Altersbestimmung möglich. Zur Altersschätzung von Fallwild kann der Backenzahnwechsel herangezogen werden.
Kruckenwachstum beginnt beim jungen Tier bereits im Vorfrühling (Februar/März) und hört im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Satellitenbildauswertungen in der Zeit nach „Vaia“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/satellitenbildauswertungen-in-der-zeit-nach-vaia

Heftige Sturmereignisse wie das Sturmtief Vaia haben in den letzten Jahren zahlreiche Waldschäden verursacht. Die Verantwortlichen vor Ort benötigen daher rasch einen Überblick über das Ausmaß des Schadens. In diesem Fall setzt das BFW auf Satelliten- und Infrarotbilder, aus denen mit einer Distanz von zirka 800 Kilometer Entfernung Schlussfolgerungen über den Zustand der betroffenen Gebiete abgeleitet werden können.
Im Frühjahr baut sich das Blattgrün verstärkt auf, im Herbst verändert sich die Färbung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bestimmungsschlüssel für Nadelkrankheiten der Fichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/nadelkrankheiten-der-fichte

Der Kronenzustand von Nadelbäumen kann durch Mikropilze an den Nadeln beeinflusst werden. Epidemien können zu Nadelschütten und Kronenverlichtungen führen. Vorgestellt wird ein Bestimmungsschlüssel für Nadelkrankheiten an Fichte.
Ab Herbst entwickeln sich in den Querbändern Fruktifikationen, die große Mengen gelber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden