Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Kurzportrait Große Küstentanne (Abies grandis) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/grosse-kuestentanne

Die im Westen Nordamerikas beheimatete Große Küstentanne zeichnet sich durch eine breite Standortpalette, hohe Produktivität und ein geringes Invasionspotenzial aus. Die Baumart lässt sich vor allem vor dem Hintergrund des Klimawandels gut als Mischbaumart integrieren.
Sie blüht von April bis Mai, die Samen reifen im selben Herbst und werden ab September

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologischer Steckbrief und waldbauliche Bewertung der Buche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/steckbrief-rotbuche

Die Rotbuche befindet sich in Mitteleuropa in ihrem ökologischen Optimum: Im Hinblick auf den Klimawandel galt sie daher als ungefährdete Baumart. Erst allmählich kamen Zweifel auf, ob nicht regional die Grenzen ihrer Belastbarkeit überschritten werden.
. 3: Befall der Buche durch den Kleinen Buchenborkenkäfer (Taphrorychus bicolor Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Götterbaum in der Schweiz – Ökologie und Managementoptionen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-goetterbaum-in-der-schweiz-oekologie-und-managementoptionen

Mit dem in der Schweiz gebietsfremden Götterbaum umzugehen, ist mangels Erfahrung oft mit Unsicherheiten verbunden. Deshalb sind Prävention und Früherkennung wichtig, um seine Ausbreitung zu verhindern.
Wir empfehlen jeweils im Herbst nach der Ringelung eine Nachkontrolle, bei der die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genese der Indikatoren für nachhaltige Waldbewirtschaftung in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/oesterreich-nachhaltigkeitsindikatoren

Die österreichischen Indikatoren für nachhaltige Waldbewirtschaftung wurden im Rahmen des Walddialogs erarbeitet. Das Indikatorenset beinhaltet für fast alle Indikatoren Soll-Größen (Ziele, Grenzwerte) zur Verifizierung der Bewirtschaftung.
Das Set wurde im Herbst 2011 vom Waldforum angenommen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldökosysteme im Wandel: Erkenntnisse aus 40 Jahren Forschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/langfristige-waldoekosystem-forschung-lwf

Luftschadstoffe, Biodiversitäts­verlust, Klima­stress – die Belastungen für den Wald haben sich verändert. Langfristige Messreihen sind unerlässlich, um Ver­ände­run­gen frühzeitig zu erkennen. Sie sind die Grundlage für eine voraus­schauende Wald- und Umweltpolitik.
Abgestorbene Waldföhre auf der LWF-Fläche Visp (VS) im Herbst 2023.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Goldschakal in der Schweiz – Einwanderer auf leisen Sohlen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-goldschakal-in-der-schweiz-einwanderer-auf-leisen-sohlen

2011 wurde der erste Goldschakal in der Schweiz beobachtet. Ursprünglich in Teilen Arabiens, Indiens, des Nahen Ostens bis in die Küstenregionen des Balkans und des Schwarzen Meeres beheimatet, breitet sich diese Säugetierart inzwischen auf leisen Sohlen weiter in Europa aus.
Im Herbst tappte ein Tier im Kanton Schwyz in eine Fotofalle. 2017 wurden Goldschakale

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzumtriebsflächen herbizidfrei begründen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/kurzumtriebsplantagen

Die Einsatzmöglichkeiten von schnell wachsenden Baumarten können durch Herbizidverzicht bei der Anlage von Kurzumtriebsflächen erweitert werden. Was ist dabei zu beachten und wie kann man eine starke Konkurrenzwirkung der Begleitflora verhindern?
Herbizide können KUP erfolgreich mit Steckhölzern begründet werden (Versuchsfläche 1 im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie gefährlich ist der Kiefernsplintholznematode für Europa? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/kiefernsplintholznematode-eine-gefahr

Der Kiefernsplintholznematode Bursaphelenchus xylophilus ist einer der weltweit am meisten gefürchteten Schädlinge. Seine Einschleppung nach Portugal machte die rasche Entwicklung von Management- und Bekämpfungsstrategien notwendig.
vollständig entrindet Das Brutmaterial der Monochamus-Paare von 2004 wurde bis zum Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefer-im-klimawandel

Der Buchdrucker ist eines der wichtigsten Schadinsekten in Schweizer Wäldern. Wissenschaftler haben mit Modellen die Auswirkungen eines veränderten Klimas auf den Buchdrucker, die Fichte und die Befallswahrscheinlichkeit quantifiziert.
Wird eine Generation erst im Spätsommer angelegt, kann sie sich im Herbst nur noch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden