Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Artenschutz mit dem Rückeschlepper: Laichgewässer für Gelbbauchunken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/lebensraum-fuer-gelbbauchunken

Vegetationsfreie Flachwassertümpel sind typische Lebensräume natürlicher Flussauen; diese sind jedoch fast vollständig verloren gegangen. Wasseransammlungen in Rückegassen sind wichtige Ersatzlebensräume für Pionierarten.
Dennoch sollten die Arbeiten im Herbst und nicht im Sommer durchgeführt werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Efeulianen in den Rheinauen – Gefahr oder Naturschutzziel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/efeulianen-in-den-rheinauen

Alte Efeuranken schaffen einen für Vögel und Kleintiere nutzbaren Lebensraum an den Bäumen. Viele Forstleute stehen der Kletterpflanze jedoch skeptisch gegenüber und sehen die Bäume durch den „Baumwürger“ gefährdet. Wie sollen Efeulianen bei der Waldwirtschaft behandelt werden?
Die nektarreichen Blüten von über 1700 fruktifizierenden Efeubäumen waren im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald im Klimawandel: Temperaturanstieg und sonst? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/wald-im-klimawandel

Die globale Erwärmung wird heute nicht mehr ernsthaft bezweifelt. Deshalb sind Wirtschaftszweige, die stark vom Klima abhängig sind (und dazu gehört die Forstwirtschaft), gefordert, Handlungsalternativen zu erarbeiten.
Temperaturerhöhung zwischen 1 °C und 2,5 °C aus (Abbildung 1a), wobei die Erwärmung im Sommer, Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Selten, seltener, am seltensten: Drei Waldhühner mit unterschiedlichen Ansprüchen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/seltene-waldhuehner

Auer-, Birk- und Haselhuhn sind Indikatoren für vielfältige, offen strukturierte Gebirgswälder. Die scheuen Waldhühner finden ihren Lebensraum zum Teil in Waldreservaten sowie in naturnah bewirtschafteten Wäldern.
Die Heidelbeere bietet Nahrung vom Frühling bis in den Herbst und ist zugleich Lebensraum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Libanonzeder (Cedrus libani) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-libanonzeder

Die in Mitteleuropa bislang nur wenig angebaute Libanonzeder zeichnet sich u.a. durch ihr leicht zu bearbeitendes und wetterbeständiges Holz aus. Der anspruchslose Baum besitzt vermutlich kein invasives Potenzial und bietet sich als Alternative für Fichtenstandorte an.
jährigen (ca. 20 cm hoch) oder 3-jährigen (ca. 40 cm hoch) Sämlingen im Frühjahr oder Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden