Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Schwammspinner in Franken – ein Überblick – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schwammspinner-in-franken-ein-ueberblick

Nachdem die Massenvermehrung des Schwammspinners besonders in Frankens Wäldern Spuren hinterlassen hat, sieht es nun nach Entspannung aus – zumindest vorerst, denn das wird wohl nicht die letzte Massenvermehrung gewesen sein.
Jahren der Massenvermehrung und der Fortführung des Monitorings im vergangenen Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiederbewaldung in NRW: Neue Konzepte und Instrumente für klimaanpassungsfähige Wälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wiederbewaldungssituation-in-nrw

In Nordrhein-Westfalen schreitet die Wiederbewaldung der durch Borkenkäfer und Klimafolgen geschädigten Waldflächen voran. Ein überarbeitetes Wiederbewaldungskonzept und neue Funktionen des Portals Waldinfo.NRW unterstützen Waldbesitzende gezielt bei dieser großen Aufgabe.
– Wurzelschutz bei der Pflanzung Ausgeprägte Trockenperioden in Frühjahr und Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spannungsfeld Forst – Jagd: Wildschäden im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/spannungsfeld-forst-jagd

Oft wild umstritten ist die sogenannte „Wald-Wild-Frage“ oder wohl treffender das Spannungsfeld „Forst – Jagd“. Das hat in Mitteleuropa eine lange Tradition. Wo liegen die tieferen Ursachen des Konflikts? Was sollte sich ändern?
wintergrünen Reinbeständen (weniger Klimaschutz, mehr Nahrung durch Blattfall im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzeinschlag 2024 für Bayern: Weniger Schadholz, reduzierter Einschlag – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/holzeinschlag-2024

Das Jahr 2024 war in Bayern geprägt von vielen unterschiedlichen Wetterextremen. Dennoch sind in Bayern die Schadholzmenge um 6 % sowie der Holzeinschlag um 7 % im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Von einem „Normaljahr“ kann trotzdem nicht gesprochen werden.
Entsprechend fiel der Nadelschnittholzpreis bis in den Herbst hinein und verzeichnete

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gekommen, um zu bleiben? Das Bunte Springkraut als neue Pflanzenart in Niedersachsen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/buntes-springkraut

Neue Arten können zur Artenvielfalt im Wald beitragen, sie gleichzeitig aber auch gefährden. Das Bunte Springkraut stammt ursprünglich aus dem Himalaya und breitet sich jetzt wie seine vor längerer Zeit eingewanderten Verwandten in einigen Bundesländern im Wald aus.
Im Herbst 2023 wurden auf dem ansonsten unbewachsenen Rückeweg bereits 275 Pflanzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ursachen und Verlauf von Buchdrucker-Epidemien in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/buchdrucker-epidemien-in-der-schweiz

Borkenkäfer erregen grosse Aufmerksamkeit, wenn eine Massenvermehrung schwere Schäden verursacht. Untersuchungen der Befallsdynamik von Buchdrucker-Epidemien helfen, die Ursachen zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.
Jahr 2002 an jenen Orten relativ gering ausfielen, wo die Forstdienste bis zum Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fichtenstecklinge – Eine Alternative für Hochlagenaufforstungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/fichtenstecklinge-alternative-hochlage

Sind im subalpinen Bereich Fichtenstecklinge eine Alternative zur Bestandesbegründung mittels Kernpflanzen? BFW-Untersuchungen zeigen: In der Wuchsleistung überzeugen Stecklingsnachkommen aus dem tiefmontanen Höhenbereich unter 900 m.
Tieflagenherkünfte treiben im Frühling eher aus und schließen im Herbst später mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artenvielfalt in Eichen-Naturwaldreservaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/artenvielfalt-in-eichen-naturwaldreservaten

Ein Blick in die Eichennaturwaldreservate in den wärmebegünstigten Regionen Bayerns kann eine Vorstellung davon vermitteln, wohin sich ein Teil der Wälder Bayerns entwickeln könnte. Die LWF hat vier dieser Reservate im Westen Bayerns hinsichtlich der Artengemeinschaft von Vegetation und Arthropoden untersucht.
Ihre Laven entwickeln sich von Herbst bis zum Frühling sowohl in Röhrlingspilzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden