Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Vertreibung aus dem Paradies – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/vertreibung-aus-dem-paradies

Eigentlich ist das Schalenwild tagaktiv und würde am liebsten auf freien, grasigen Flächen äsen. Trotzdem versteckt es sich bei uns meistens im Wald. Dies führt zu einer Reihe von Nachteilen, die sich bereits durch kleine, geschickte Veränderung bei der Bejagung in Vorteile für Mensch und Wild verwandeln können.
Außerdem lässt sich Wildbret im Herbst und Winter in der Regel günstiger vermarkten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhöhte Stickstoffausträge aus Kalamitätsflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/erhoehte-stickstoffaustraege-aus-kalamitaetsflaechen

Sie sind für die Wissenschaft von unschätzbarem Wert – langjährige Versuchsreihen. Die Forschungsergebnisse der NW-FVA aus dem bewaldeten Einzugsgebiet des Elsterbachs helfen bei der Beantwortung aktueller Fragestellungen im Zuge des Klimawandels.
Anteil kalamitätsbedingter Freiflächen an der gesamten Holzbodenfläche bis zum Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ergebnisse der Buchenvitalitätsabfrage 2023 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/ergebnisse-der-buchenvitalitaetsabfrage-2023

Die Buche leidet in NRW nach wie vor unter den Folgen der extremen Hitze und Trockenheit in den Jahren 2018–2020 und 2022. Auch wenn sich seitdem die Wasserverfügbarkeit wieder deutlich verbessert hat, sind die geschwächten Buchen anfälliger für Schadinsekten- und Pilzbefall, was letztendlich zum Absterben der Bäume führt.
Buchenvitalität verantwortlich sind, untersuchte die LWF vom Frühjahr 2021 bis zum Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überlegungen zur Qualitätssicherung von Aufforstungsmaßnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/qualitaet-bei-aufforstungen

Die Wiederbewaldung von Windwurfflächen hat zu verstärkten Aufforstungsaktivitäten geführt. Kostendruck und die Forderung nach rascher Durchführung stellten die Verantwortlichen vor große Herausforderungen. Tipps für ein Qualitätsaudit.
– Wurzelschutz bei der Pflanzung Ausgeprägte Trockenperioden in Frühjahr und Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kleine Fuchsbandwurm, ein gefährlicher Parasit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/der-kleine-fuchsbandwurm

Wenn der Mensch anstelle der Maus zum Zwischenwirt des Kleinen Fuchsbandwurmes wird, kann dies tödlich enden. Der weit verbreitete Bandwurm gilt als gefährlichster Parasit des Menschen in Mitteleuropa.
Seit Herbst 2001 wurde in den zwei endemischen Gebieten der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzverfärbungen in absterbenden Föhren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/holzverfaerbungen-in-absterbenden-foehren

Auffällige Verfärbungen von frisch geschlagenem oder gelagertem Holz treten regelmässig auf. Gleichzeitig sind sie unbeliebt, weil sich dadurch der Verkaufswert mindert. Wodurch entstehen Farbveränderungen im Holz?
Geheimnis der herbstlichen Laubverfärbung Grüne Laubbäume verändern ihr Aussehen im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Stroben-Blasenrost – ein Lehrbuchbeispiel der Forstpathologie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/stroben-blasenrost

Die Epidemie des Stroben-Blasenrosts im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Europa ist das bekannteste Beispiel dafür, wie der Anbau einer fremdländischen Baumart durch einen Krankheitserreger vollkommen in Frage gestellt werden kann.
An letzteren werden im Herbst Basidiosporen gebildet, welche die Nadeln fünfnadeliger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unsichtbare Kräfte im Bergwald: Schnee drückt, kriecht und gleitet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/schneekriechen-schneegleiten

Im Zusammenhang mit Bergen und Schnee denken viele Menschen an Lawinen. Aber nicht nur die spektakulären Lawinen sind Kräfte, die den Bergwald beeinträchtigen. Schnee kann auch viel unauffälliger wirken.
Beispielsweise ist ein Grasschnitt im Bereich der jungen Bäume im Herbst eine kostengünstige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden