Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Der perfekte Knoten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/der-perfekte-knoten

Was verbirgt der Weißdorn vor uns? Die Vermehrung heimischer Weißdorne beinhaltet eine verwirrende Kombination aus sexuellen und asexuellen Fortpflanzungsmustern und Kreuzung. Wo Artgrenzen gezogen werden sollen, kann ohne eine detaillierte molekulare Analyse, Morphologie und Phylogenie nicht beantwortet werden.
Auch die Reife der Weißdornfrüchte im Herbst erhöht das Nahrungsangebot für diverse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kupferstecher wird oft unterschätzt! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kupferstecher-gefaehrlicher-als-gedacht

Bisher war der Kupferstecher oft nur ein Folgeschädling des Buchdruckers, seine Schäden waren vergleichsweise kleinräumig und zeitlich begrenzt. Seit dem Trockenjahr 2003 hat sich das grundlegend geändert und er wurde vielerorts vom Folgeschädling zum Hauptschädling.
Vom Herbst bis ins Frühjahr angefallenes Material wurde weniger stark besiedelt,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer-Management nach Kronenbrüchen an Fichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kronenbrueche-und-borkenkaefer

Wind- und Schneeschäden an Fichte zählen zu den häufigsten Schadursachen und sind oftmals Ausgangspunkte für Borkenkäfer-Massenvermehrungen. Während das Käfer-Risiko bei Windwürfen wissenschaftlich gut untersucht ist, gibt es bei Kronenbrüchen nur Erfahrungswissen. Eine Untersuchung an der FVA soll das nun ändern.
Dasselbe gilt für im Herbst (September-November) entstandenes schwächeres Kronenmaterial

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Exkursionen im virtuellen Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/exkursionen-im-virtuellen-wald

Mit der Pandemie musste auch forstliche Lehre vom Wald-Raum in den Digital-Raum verlagert werden. Dabei ergaben sich Chancen, neue digitale Lehrmethoden für Waldexkursionen zu erproben. Im Experiment der HFR in Rottenburg kann man jetzt sogar mit 3D-Brille in Plenterwälder reisen.
allem die mehr als 50 Studierenden und Professoren aus Japan, die alljährlich im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beeinflussen Wildwarnreflektoren das Rehverhalten? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wildunfaelle-vermeiden

Jedes Jahr werden in Deutschland rund 260.000 Wildtiere durch Verkehrsunfälle getötet, wobei das Reh am häufigsten betroffen ist. Im Durchschnitt ereignet sich bundesweit alle zwei Minuten ein Wildunfall. Können blaue Wildwarnreflektoren Wildunfälle vermeiden?
Dämmerung und Nachtstunden waren die Tiere aktiver wie auch im Frühling und im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Feldhase in der Kulturlandschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/der-feldhase-in-der-kulturlandschaft

Heute ist der Feldhase eine der Charakterarten unserer Agrarlandschaft. Als Kulturfolger breitete sich der Feldhase in Europa erfolgreich aus – seit Beginn des 20. Jahrhunderts geht die Zahl der Feldhasen jedoch zurück. Aber woran liegt das?
In Gebieten mit geringeren Dichten ist jedoch der Anteil der im Herbst erlegten Junghasen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vertreibung aus dem Paradies – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/vertreibung-aus-dem-paradies

Eigentlich ist das Schalenwild tagaktiv und würde am liebsten auf freien, grasigen Flächen äsen. Trotzdem versteckt es sich bei uns meistens im Wald. Dies führt zu einer Reihe von Nachteilen, die sich bereits durch kleine, geschickte Veränderung bei der Bejagung in Vorteile für Mensch und Wild verwandeln können.
Außerdem lässt sich Wildbret im Herbst und Winter in der Regel günstiger vermarkten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden