Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Vertreibung aus dem Paradies – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/vertreibung-aus-dem-paradies

Eigentlich ist das Schalenwild tagaktiv und würde am liebsten auf freien, grasigen Flächen äsen. Trotzdem versteckt es sich bei uns meistens im Wald. Dies führt zu einer Reihe von Nachteilen, die sich bereits durch kleine, geschickte Veränderung bei der Bejagung in Vorteile für Mensch und Wild verwandeln können.
Außerdem lässt sich Wildbret im Herbst und Winter in der Regel günstiger vermarkten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Gemeine Wacholder *(Juniperus communis)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/der-wacholder-juniperus-communis

Der Gemeine Wacholder ist auf der nördlichen Erdhalbkugel weit verbreitet. In der Schweiz ist der Nadelstrauch aber eher selten geworden. Forstlich hat die Pflanze keine Bedeutung, wohl aber für verschiedene Landschaftsbilder und für den Naturschutz.
Im Herbst des zweiten oder sogar erst im dritten Jahr reifen die „Zapfen“.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was lebt im Waldbach? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/lebensraum-waldbach

Die großen Flüsse Baden-Württembergs haben ihren Ursprung zumeist im Wald. Dort werden sie durch die Oberläufe und Quellbäche gespeist. Die Waldbäche weisen eine einzigartige Lebensgemeinschaft auf, die an das Leben im strömenden, kalten Nass angepasst sind.
Im Spätsommer bis Herbst verlassen die zu adulten Tieren herangewachsenen Individuen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbau mit Lärche: Auf die Kronenlänge kommt es an – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/waldbau-mit-laerche

Die Lärche als Pionierbaumart benötigt viel Licht: Sie ist empfindlich gegen Überschirmung und seitliche Einengung der Krone. Bei der Bestandesbegründung spielt die Konkurrenz durch andere Baum­arten eine wesentliche Rolle.
Abständen von 2 m – 3 m zwischen den Reihen und 2 m – 3 m in der Reihe sowohl im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Vogelkirsche: Praxis-Infoblatt zur Wertholzproduktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/die-vogelkirsche-praxis-infoblatt

Mit der Waldkirsche kann starkes Wertholz erzielt werden. Das Infoblatt soll dem Praktiker helfen, dieses Ziel zu erreichen, indem es folgende Fragen beantwortet: Wie verjünge ich erfolgreich, wie pflege ich die Bestände und welche Probleme können sich ergeben?
besticht sie durch ihre Blütenpracht, im Sommer versorgt sie Tiere mit Nahrung und im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhöhte Stickstoffausträge aus Kalamitätsflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/erhoehte-stickstoffaustraege-aus-kalamitaetsflaechen

Sie sind für die Wissenschaft von unschätzbarem Wert – langjährige Versuchsreihen. Die Forschungsergebnisse der NW-FVA aus dem bewaldeten Einzugsgebiet des Elsterbachs helfen bei der Beantwortung aktueller Fragestellungen im Zuge des Klimawandels.
Anteil kalamitätsbedingter Freiflächen an der gesamten Holzbodenfläche bis zum Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überlegungen zur Qualitätssicherung von Aufforstungsmaßnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/qualitaet-bei-aufforstungen

Die Wiederbewaldung von Windwurfflächen hat zu verstärkten Aufforstungsaktivitäten geführt. Kostendruck und die Forderung nach rascher Durchführung stellten die Verantwortlichen vor große Herausforderungen. Tipps für ein Qualitätsaudit.
– Wurzelschutz bei der Pflanzung Ausgeprägte Trockenperioden in Frühjahr und Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ergebnisse der Buchenvitalitätsabfrage 2023 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/ergebnisse-der-buchenvitalitaetsabfrage-2023

Die Buche leidet in NRW nach wie vor unter den Folgen der extremen Hitze und Trockenheit in den Jahren 2018–2020 und 2022. Auch wenn sich seitdem die Wasserverfügbarkeit wieder deutlich verbessert hat, sind die geschwächten Buchen anfälliger für Schadinsekten- und Pilzbefall, was letztendlich zum Absterben der Bäume führt.
Buchenvitalität verantwortlich sind, untersuchte die LWF vom Frühjahr 2021 bis zum Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden