Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Verbiss an Weisstanne erst Ende März? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/verbiss-an-weisstanne-erst-ende-maerz

Das Schalenwild frisst Weisstannentriebe bevorzugt im Winter. Beobachtungen zeigen, dass Reh, Hirsch und Gämse die jungen Triebe offenbar nicht während des ganzen Winters verbeissen, sondern meistens erst ganz am Schluss der kalten Jahreszeit.
Nach Reimoser (1988) wird die Tanne erst mit der Verholzung gegen den Herbst hin

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegepflege mit dem R2-Gerät – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/wegepflege-mit-dem-r2-geraet

Forststraßen häufig, dafür aber billig pflegen und so dauerhaft in gutem Zustand halten, das ist die Idee beim Einsatz des R2-Gerätes. In Bayern ist es seit 40 Jahren erfolgreich im Einsatz und nun kommt sogar ein Nachfolgemodell auf den Markt.
Ausgenommen im Herbst, ab September, muss auf das Hereinziehen des Grasbewuchses

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fichte im Trockenstress: Genetische Variation als Schlüssel für zukünftigen Anbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/fichte-im-trockenstress

Der trockene Sommer 2015 hat die Fichte sehr geschwächt. In mehreren Versuchen hat sich jedoch gezeigt, dass sie eine hohe genetische Variation der Trockentoleranz besitzt. Diese Variation gilt es für die Zukunft zu bewahren.
umfassend vermessen und der Austrieb im Frühjahr sowie der Vegetationsabschluss im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Efeu – der immergrüne Kletterer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/efeu-der-immergruene-kletterer

Wer kennt ihn nicht, den emporrankenden Efeu. Er wächst an lebenden oder toten Bäumen, an Felsen, Mauern, Ruinen oder an Gebäudefassaden. Überall wo er gedeiht, bildet er einen wichtigen Lebensraum für Kleintiere. Speziell Vögeln bietet das immergrüne Blattwerk eine geschützte, vor Feinden sichere Brutstätte.
Foto: Thomas Reich (WSL) Der im Herbst blühende Efeu produziert seine faulig riechenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ernte, Behandlung und Konservieren von Kastanienfrüchten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/konservieren-von-kastanien

Die Kastanie hat äusserst delikate aber leicht verderbliche Früchte. Sie vertrocknen schnell und sind anfällig gegen Schimmelpize und Insekten. Ein Merkblatt hilft, die Marroni länger lagern zu können.
) Im Vorsommer schmeichelt die Kastanie dem Auge mit ihrer Blütenpracht und im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Fichtengebirgsblattwespe – eine Wegbereiterin des Borkenkäfers? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/fichtengebirgsblattwespe

Die rasante Massenvermehrung der Fichtengebirgsblattwespe gewinnt durch die massiven Fichtenschäden der letzten Jahre an Bedeutung. Das Insekt steht im Verdacht sein bisheriges Schattendasein neben der kleinen Fichtenblattwespe endgültig aufzugeben.
eingesponnenen Larven (Eonymphen) treten im Sommer in eine Ruhephase (Diapause) ein, die im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden