Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Kunststoffverbrennung im Zementwerk: Auswirkungen auf den Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/thermische-verwertung-von-kunststoffen

Um die Kosten der Zementerzeugung zu senken, werden alternative Brennstoffe eingesetzt, Zementwerke sind wichtige Abfallentsorger. Besonders der Chlorgehalt der Altkunststoffe stellt ein Problem dar, weil bei ihrer Verbrennung Salzsäure entstehen kann.
Im Herbst am Ende der Vegetationsperiode werden die exponierten Nadeln aus dem oberen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit dem Laserscanner zur astfreien Schaftlänge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/tls-fuer-astfreie-schaftlaengen

Terrestrisches Laserscanning – diese Technologie kann bei einer Flächenvollaufnahme praxisrelevante Zusatzinformationen in der Waldvermessung liefern. Erprobt wurde das in einer Edelkastanien-Beobachtungsfläche in Unterfranken.
Kennwerte der Beobachtungsfläche und des 21-jährigen Edelkastanienbestandes im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichenprozessionsspinner unter Beobachtung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/eps-unter-beobachtung

Witterung und Waldstruktur beeinflussen die Entwicklung wärmeliebender Insekten, wie des Eichenprozessionsspinners, in Eichenbeständen. Die Waldstruktur können Waldbesitzer und Förster aufgrund der Behandlung beeinflussen.
Seit Herbst 2008 erfolgen kontinuierliche Messungen der für die Insektenentwicklung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldentwicklung mit Risikostreuung – Die „ALBA“-Projekte in Brandenburg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/waldentwicklung-mit-risikostreuung-die-alba-projekte-in-brandenburg

Die langfristigen Veränderungen in der Baumartenzusammensetzung in unseren Wäldern und Forsten sind nicht in Gänze vorhersehbar. Um angesichts dieser Unsicherheiten die forstlichen Handlungsspielräume zu vergrößern, hat der Landesbetrieb Forst Brandenburg mehrere Projekte um ALternative BAumarten (ALBA) ins Leben gerufen.
Zerr-Eiche (Quercus cerris) In Zusammenarbeit mit den Forstbetrieben konnten im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

FFH-Gebiet Bamberger Hain – Asylstätte für Urwaldreliktarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/urwaldreliktarten-im-bamberger-hain

Der Bamberger Hain ist das älteste Naturschutzgebiet Deutschlands und liegt mitten in der Stadt. Trotz oder gerade wegen der intensiven Nutzung machen die Hartholz-Auwälder dieses FFH-Gebiet zu einem besonders wichtigen Baustein für das europaweite Schutzgebietssystem Natura 2000.
Vorfahren hatten ihre Hausschweine als wichtigste Lieferanten tierischen Eiweißes im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frostschäden an Nadelbäumen und deren Folgen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/frostschaeden-an-nadelbaeumen

Einheimische Waldbäume sind grundsätzlich gut an kalte Winter angepasst. Unter bestimmten Voraussetzungen können aber Frostschäden entstehen, die aufgrund der gut sichtbaren Symptome allerdings generell eher überschätzt werden.
Auch Frühfröste im Herbst können bei nicht oder ungenügend abgehärteten Pflanzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden