Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

LWF-Merkblatt Nr. 28 – Eschentriebsterben – Biologie und Behandlung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/merkblatt-eschentriebsterben-1

Das Eschentriebsterben hat inzwischen ganz Bayern und auch fast ganz Europa erreicht. Viele wichtige Fragen können noch nicht abschließend beantwortet werden, doch nach dem aktuellen Kenntnisstand sind einige Handlungsempfehlungen möglich.
Erkrankung Handlungsempfehlungen Das Eschentriebsterben wurde in Bayern erstmals im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das europäische Netzwerk Integrate – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/das-europaeische-netzwerk-integrate-1

Schon im Rahmen der COST-Action E27 zur Harmonisierung der Waldschutzgebiete (2002-2006) wurde deutlich, dass Waldschutzgebiete der strengen Kategorien nur etwa 3% der Waldfläche Europas ausmachen. Es stellt sich daher nach wie vor die Frage: Was passiert hinsichtlich der Erhaltung der Biodiversität in den restlichen 97 % des Waldes?
Das jährliche Treffen aller Mitgliedstaaten wird im Herbst 2024 in Österreich stattfinden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchdrucker-Entwicklung in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/buchdrucker-entwicklung-in-der-schweiz

Die Borkenkäfer profitierten von warmer und trockener Witterung sowie von grossen Sturmereignissen, wonach Massnahmen nicht mehr überall und rechtzeitig vollzogen werden können. In Regionen mit viel Sturmholz fällt in den Folgejahren auch viel Käferholz an.
. * = Werte geschätzt (werden erst im Herbst 2025 abgefragt).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Esche kehrt zurück! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/die-esche-kehrt-zurueck

Das Eschentriebsterben ist seit fast 20 Jahren in Österreich weit verbreitet und hat der Esche (*Fraxinus excelsior*) massive Schäden zugefügt. Eine nachhaltige Forstwirtschaft mit dieser Baumart ist kaum mehr möglich. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde vor neun Jahren die Züchtungs- und Erhaltungsinitiative „Esche in Not“ ins Leben gerufen.
Zum Abschluss der zweiten Projektphase im Herbst 2024 wird eine Hochlagen-Plantage

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tipps zur Saatgutgewinnung und Pflanzenanzucht der Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/saatgutgewinnung-bei-douglasie

Der Erfolg neuer Forstkulturen hängt wesentlich von den Eigenschaften der beernteten Altbestände ab, denn die genetischen Merkmale der Jungpflanzen werden bereits während der Reproduktion fixiert.
erforderlich, wobei zu beachten ist, dass die Reduktion der Stickstoffdüngung im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden