Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Blütenphänologie und Biologie der Edelkastanie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/bluetenphaenologie-der-edelkastanie

Die Edelkastanie gehört zu den Arten, die sich nicht selbst befruchten können und deshalb auf Fremdbestäubung angewiesen sind. Diese Baumart weist sowohl die typischen Merkmale der Insektenbestäubung als auch diejenigen der Windbestäubung auf.
) Im Vorsommer schmeichelt die Kastanie dem Auge mit ihrer Blütenpracht und im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rosskastanien-Sterben im städtischen Grün – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/rosskastanien-sterben

Gerade in der Stadt, in Biergärten und entlang von Alleen, ist die Rosskastanie ein beliebter Baum. Jetzt macht ihr das Rosskastanien-Sterben zu schaffen. Welche Folgen hat das? Und welche Maßnahmen können ergriffen werden?
Im Herbst basteln die Kinder aus den Früchten die altbekannten Figuren. 13.06.2005

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Edelkastanien-Gallwespe in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/edelkastanien-gallwespe-in-der-schweiz

Im Mai 2009 wurde im Siedlungsgebiet von Mendrisio (Kanton Tessin) erstmals die ursprünglich aus China stammende Edelkastanien-Gallwespe entdeckt. Seitdem hat sie sich ausgebreitet und tritt punktuell auch nördlich der Alpen auf.
Die winzigen, weisslichen Larven schlüpfen im Spätsommer oder Herbst und überwintern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Schwarzpappel – Baum des Jahres 2006 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-schwarzpappel

Sie ist eine charakteristische Baumart der Flussauen, ursprünglich weit verbreitet, inzwischen jedoch stark gefährdet. Interessant ist die Schwarzpappel in vielerlei Hinsicht: von ihren typischen Maserknollen bishin zur Verwendung ihrer Samen als Daunenersatz für Kissen und Decken.
Die Schwarzpappel – Baum des Jahres 2006 Jedes Jahr im Herbst bestimmt das Kuratorium

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundsätze zur Bewegungsjagd – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/grundsaetze-zur-bewegungsjagd

Vertreter des Landesjagdverbandes und der Bayerischen Staatsforstverwaltung haben auf einer Expertentagung „Bewegungsjagd“ in einem moderierten Workshop allgemein anerkannte Regeln für die Durchführung von Bewegungsjagden erarbeitet.
Im Herbst und Frühwinter werden in zahlreichen Forstämtern und auch privaten Jagdrevieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nordischer Fichtenborkenkäfer 2019 in der Schweiz entdeckt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/nordischer-fichtenborkenkaefer

Der aus Skandinavien stammende Nordische Fichtenborkenkäfer ist 2019 erstmals in der Schweiz entdeckt worden. Neben der natürlichen Ausbreitung dürfte für das Vordringen nach Süden vor allem der Transport von berindetem Fichtenholz über Strasse und Schiene verantwortlich sein.
seine Larvenentwicklung ist etwas schneller, sodass seine zweite Generation im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden