Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Waldumbau und Forstbaumschulen – ein Erfolgsmodell? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/waldumbau-forstbaumschulen-erfolgsmodell

Der Klimawandel verändert die Artenvielfalt der Wälder in Europa schnell. Da es an vielen Orten an natürlicher Verjüngung mangelt, wird in den nächsten Jahrzehnten viel forstliches Saatgut für die Wiederbewaldung benötigt.
Die Baumschulen können die Pflanzen jedoch nicht bis zum Herbst lagern und erleiden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energieholz und Totholzbewohner – ein Dilemma – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/insekten-im-energieholz

Holz hat als erneuerbare Energiequelle ein grosses Potenzial. Die Schweizerischen Bundesbehörden wollen deshalb in Zukunft mehr Holz nutzen. Dabei darf man die Ansprüche der Totholzbewohner aber nicht aus den Augen verlieren.
Käfer im Energieholzlager Waldenergieholz wird mehrheitlich im Herbst und Winter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Massenvermehrung von Schwammspinner und Eichenprozessionsspinner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/massenvermehrung-von-spinnern

Während es beim Schwammspinner erstmals seit 1993/1994 wieder zu einer Massenvermehrung kam, breitete sich der Eichenprozessionsspinner räumlich sehr stark aus. Er trat an Orten auf, an denen er zuvor nicht gesehen worden war.
In gefährdeten Waldbeständen wurden im Herbst und Winter 2004/2005 Schwammspinnergelege

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Am Kaiserstuhl vermehrt sich die Wildkatze wieder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/am-kaiserstuhl-vermehrt-sich-die-wildkatze-wieder

Die Wildkatze galt in Baden-Württemberg lange als verschollen. Die Untersuchung zweier überfahrener Katzen am Kaiserstuhl erbrachte 2007 den ersten sicheren Nachweis der Wildkatze im Land. Im Juni 2009 wurde nun auch die Reproduktion nachgewiesen.
Wildkatzen identifiziert und in eine Auffangstation in der Eifel gebracht, wo sie im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertholzproduktion im Kastanien-Niederwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/kastanien-niederwald

Forstwissenschafter gehen der Frage nach, ob sich in Umtriebszeiten von 30 bis 40 Jahren qualitatives Kastaniensägerundholz produzieren lässt. Dabei machten sie eine interessante Beobachtung: Scheinbar tote Kastanienstöcke schlagen wieder aus.
) Im Vorsommer schmeichelt die Kastanie dem Auge mit ihrer Blütenpracht und im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rindenritzen: Eine effektive Methode zur Borkenkäferbekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/rindenritzen-borkenkaeferbekaempfung

Borkenkäferbefall stellt eine der größten Herausforderungen für Fichtenbestände dar. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer benötigen wirksame und praktikable Methoden, um diesem Problem zu begegnen. Das „Rindenritzen“ könnte dabei eine vielversprechende Ergänzung im integrierten Waldschutz sein.
Setzt sich der Befall im Herbst weiter fort?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertvolles Kirschbaumholz – zur Herkunftswahl und waldbaulichen Behandlung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/wertvolles-kirschbaumholz

Wird die Kirsche wirtschaftlich genutzt, sollte sie auf besten Standorten stocken. Möglich ist die Pflege der Naturverjüngung aus Vogelsaat oder Wurzelbrut. Meist wird die Kirsche gepflanzt, wobei der Herkunft eine besondere Bedeutung zukommen muss.
besticht sie durch ihre Blütenpracht, im Sommer versorgt sie Tiere mit Nahrung und im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildtierkot erkennen: Losung von Waldbewohnern bestimmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/wildtierkot-erkennen

Ob Reh, Wildschwein oder Luchs – viele Wildtiere verraten ihre Anwesenheit durch ihren Kot. Dieser praktische Leitfaden zeigt, wie man Wildtierkot – in der Jägersprache auch „Losung“ genannt – erkennt und richtig deutet. Außerdem liefert er wertvolle Hinweise auf Art, Ernährung und Bestände.
Baummarderkot 1 © FVA BW/Tripke Baummarderkot 2 © FVA BW/Tripke Bei ihrer Feldarbeit im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In und an der Winterlinde – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/in-und-an-der-winterlinde

Die Winterlinde ist forstliche Mischbaumart und prägende Baumart in Städten, Alleen und Parks. Daneben bietet sie auch zahlreichen Lebewesen eine Heimat, Tieren wie Pilzen, und kann damit eine Bereicherung für die Biodiversität bedeuten.
Im Spätsommer oder Herbst baumen die Raupen ab und sind oft am Stamm oder Boden unter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rasche Ausbreitung der invasiven Eichennetzwanze in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/ausbreitung-der-eichennetzwanze-in-oesterreich

Zwei im September 2020 und 2021 durchgeführte Surveys sowie einzelne Beobachtungen im Jahr 2022 zeigen, dass sich *Corythucha arcuata* seit dem Erstfund im Spätsommer 2019 in Österreich erfolgreich etabliert und rasch ausgebreitet hat.
Die ersten Erhebungen in Österreich im Herbst 2019 deuteten auf eine Einwanderung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden