Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Der frische Wurzelstock ist eine offene Tür für den Wurzelschwamm – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/mittel-gegen-rotfaeule

Holzernte in Fichtenbeständen bedeutet immer auch ein erhöhtes Risiko für den verbleibenden Bestand durch Befall mit Wurzelschwamm. Die richtigen Maßnahmen können die Schäden aber deutlich mindern.
Pilzes in der Luft befinden; Stockbehandlung, besonders wenn die Durchforstung im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Phänologie – ein Biomonitoring und seine Anwendungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/phaenologie-als-biomonitoring

Die Phänologie befasst sich mit dem jahreszeitlich wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungsgang von Lebewesen und abiotischen Erscheinungen. MeteoSchweiz betreibt seit 1951 ein nationales phänologisches Beobachtungsnetz.
Bäume und Sträucher, 12 Kulturpflanzen und drei Zugvögel sowie den ersten Reif im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kleiber – Verbreiter von Eiben und Laubbäumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/der-kleiber-verbreiter-von-eiben-und-laubbaeumen

Der Kleiber ist ein fleißiger „Waldbauer“. Dies macht er natürlich nicht mit Absicht, aber gelegentlich vergisst er ein Nahrungsversteck und die Samen beginnen zu keimen. Interessant ist dabei besonders sein Beitrag bei der Verbreitung der Eibe.
Unterart unseres Kleibers (Sitta europaea amurensis) ist bekannt, dass ein Vogel im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit seltenen Laubbaumarten ehemalige Weinberge aufforsten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/projekt-silviti

Ehemalige Weinbauflächen werden oft sich selbst überlassen und überwachsen unkontrolliert. Dadurch verlieren sie an ökonomischem und ökologischem Wert. Bislang fehlen Behandlungskonzepte, das Projekt SILVITI liefert nun vielfältige Nutzungsoptionen.
Zu diesem Zweck wurden im Herbst 2014 insgesamt 975 Elsbeeren, 925 Speierlinge, 1100

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Containerpflanzensysteme im Vergleich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/containerpflanzensysteme-im-vergleich

Containerpflanzen sollen einen geringeren Pflanzschock aufweisen, bei ihrer Ausbringung soll es zu weniger Wurzeldeformationen und die Ausfallquoten sollen geringer sein. Im Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, Wald und Holz NRW, wurden vier Anzuchtsysteme hinsichtlich ihrer Wurzelausformung und ihrem Wachstum miteinander verglichen.
Die Lieferung der daraus entstandenen Pflanzen erfolgte im Herbst 2020.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nichtheimische Baumarten als Handlungsoption im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/nichtheimische-baumarten-als-handlungsoption-im-klimawandel

Im „Weiter-wie-bisher-Szenario“ geht der Klimareport für Mecklenburg-Vorpommern von einer Erwärmung von 3,7 ° C aus. Potenziell ein sehr drastischer Temperaturanstieg, woraus man folgern würde, dass auch die Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel entsprechend drastisch sein müssen. Benötigen wir bei „mediterranem Klima“ auch mediterrane Baumarten?
In: immergrün forschung (Herbst/Winter), S. 4–9.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bayernweiten Auerhuhn-Monitoring – erste Ergebnisse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/auerhuhn-monitoring

Wie geht es dem Auerhuhn in Bayern? Wie werden sich die Populationen langfristig entwickeln? Um diese Fragen in Zukunft beantworten zu können, startete die Bayerische Forstverwaltung 2022 ein langfristig angelegtes bayernweites Auerhuhn-Monitoring.
Auf diese Weise kartierten im Sommer und Herbst 2022 über 60 Mitwirkende bayernweit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden