Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Mit seltenen Laubbaumarten ehemalige Weinberge aufforsten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/projekt-silviti

Ehemalige Weinbauflächen werden oft sich selbst überlassen und überwachsen unkontrolliert. Dadurch verlieren sie an ökonomischem und ökologischem Wert. Bislang fehlen Behandlungskonzepte, das Projekt SILVITI liefert nun vielfältige Nutzungsoptionen.
Zu diesem Zweck wurden im Herbst 2014 insgesamt 975 Elsbeeren, 925 Speierlinge, 1100

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Projekt FastOrtho: Schäden im Wald aus der Vogelperspektive aufspüren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schaeden-im-wald-aus-der-vogelperspektive-aufspueren

Räumlich sehr hochaufgelöste Luftbildaufnahmen ermöglichen einen Überblick über das Ausmaß von Schadflächen im Wald aus der Vogelperspektive. Im Rahmen des Projekts „FastOrtho“ analysierte die LWF die Eigenschaften von Luftbildaufnahmen aus dem Flugzeug und von UAVs zur Erfassung von Borkenkäferschäden an Fichten.
Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die LWF, im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saatgut alternativer Baumarten für Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/saatgut-alternativer-baumarten

Trockenheit, Hitzesommer und Schadorganismen schädigen zunehmend große Waldflächen. Zahlreiche heimische wie nichtheimische Baumarten werden als mögliche klimatolerante Alternativen diskutiert und angebaut. Entscheidend für den Anbauerfolg ist die Wahl der geeigneten Herkunft und die Versorgung mit hochwertigem und herkunftssicherem Saatgut. Der Zugang zu solchem Saatgut soll für alle Waldbesitzarten möglich sein.
Leider zeichnete sich im Herbst 2021 ab, dass die Fruktifikation vieler Baumarten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Containerpflanzensysteme im Vergleich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/containerpflanzensysteme-im-vergleich

Containerpflanzen sollen einen geringeren Pflanzschock aufweisen, bei ihrer Ausbringung soll es zu weniger Wurzeldeformationen und die Ausfallquoten sollen geringer sein. Im Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, Wald und Holz NRW, wurden vier Anzuchtsysteme hinsichtlich ihrer Wurzelausformung und ihrem Wachstum miteinander verglichen.
Die Lieferung der daraus entstandenen Pflanzen erfolgte im Herbst 2020.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nichtheimische Baumarten als Handlungsoption im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/nichtheimische-baumarten-als-handlungsoption-im-klimawandel

Im „Weiter-wie-bisher-Szenario“ geht der Klimareport für Mecklenburg-Vorpommern von einer Erwärmung von 3,7 ° C aus. Potenziell ein sehr drastischer Temperaturanstieg, woraus man folgern würde, dass auch die Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel entsprechend drastisch sein müssen. Benötigen wir bei „mediterranem Klima“ auch mediterrane Baumarten?
In: immergrün forschung (Herbst/Winter), S. 4–9.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bayernweiten Auerhuhn-Monitoring – erste Ergebnisse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/auerhuhn-monitoring

Wie geht es dem Auerhuhn in Bayern? Wie werden sich die Populationen langfristig entwickeln? Um diese Fragen in Zukunft beantworten zu können, startete die Bayerische Forstverwaltung 2022 ein langfristig angelegtes bayernweites Auerhuhn-Monitoring.
Auf diese Weise kartierten im Sommer und Herbst 2022 über 60 Mitwirkende bayernweit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Große Amerikanische Leberegel im Böhmerwald-Ökosystem – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/der-grosse-amerikanische-leberegel

Jedes fünfte untersuchte adulte Stück Rotwild im Bayerischen Teil des Projektgebiets war vom Großen Amerikanischen Leberegel befallen. Im Nationalpark Šumava war sogar mehr als jedes vierte adulte Stück infiziert. Die LWF ist zusammen mit weiteren Partnern der Frage der Verbreitung des eingeschleppten Parasiten und seinen Auswirkungen auf Wildtiere nachgegangen.
Auf bayerischer Seite des Böhmerwald-Ökosystems wurde der GAL erstmals im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden