Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Waldschutz-Aspekte bei der Jungbestandspflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutz-bei-der-jp

Waldbauliche Fehler führen nicht selten zu höheren Waldschutzrisiken. Waldbau ist in diesem Sinne vorbeugender Waldschutz. Das gilt grundsätzlich in allen Altersphasen, ist aber gerade in der Jugendphase besonders wirksam.
Der günstigste Zeitpunkt für Jungbestandspflegen ist der Herbst und die frühen Wintermonate

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Die Nachtigall (*Luscinia megarhynchos*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/die-nachtigall

Nachtigallen leben im Verborgenen und machen sich in der Regel nur durch ihren klangvollen Gesang bemerkbar. Ihr kunstvolles Lied kommt allerdings am besten zur Geltung, wenn die Männchen in der Abendstille um die Wette singen, um Weibchen anzulocken.
Habitaten bis 240 Reviere auf 18 km2 Nahrung Insekten, Spinnen, Regenwürmer, im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jahrringe in Krautpflanzen und Zwergsträuchern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/jahrringe-in-krautpflanzen-und-zwergstraeuchern

Nur wenige Fachleute wissen, dass Zwergsträucher und mehrjährige Kräuter Jahrringe aufweisen. Auch über das Wachstumsverhalten dieser Pflanzen und die Anatomie des Holzkörpers ist noch nicht viel bekannt.
Die Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), hier mit roten Blättern im Herbst, ist ein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Die Hohltaube (*Columba oenas*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/die-hohltaube

Hohlauben sind eher scheue Vögel. Sie brüten verborgen in Wäldern und leben ein eher unspektakuläres Leben. Ihr Name weist auf den Brutplatz hin, denn die Art nistet in hohlen Bäumen, besonders gerne in alten Schwarzspechtlöchern.
Getreide und Gräser) und Beeren (im Herbst häufig Heidel- und Himbeeren).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kleiber – Verbreiter von Eiben und Laubbäumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/der-kleiber-verbreiter-von-eiben-und-laubbaeumen

Der Kleiber ist ein fleißiger „Waldbauer“. Dies macht er natürlich nicht mit Absicht, aber gelegentlich vergisst er ein Nahrungsversteck und die Samen beginnen zu keimen. Interessant ist dabei besonders sein Beitrag bei der Verbreitung der Eibe.
Unterart unseres Kleibers (Sitta europaea amurensis) ist bekannt, dass ein Vogel im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maßnahmen gegen Engerlinge von Maikäfern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/engerlingplage

Maikäfer treten seit Ende der 90er Jahr in verschiedenen Teilen Österreichs immer wieder in Erscheinung. 2003 machten Massenauftreten in Vorarlberg und Tirol auf die Käfer aufmerksam, 2006 traten in Oberkärnten erhebliche Schäden auf.
dem Käferflug (Wiesenschnitt, Auslegen von Netzen, Gülledüngung und Weidegang im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der frische Wurzelstock ist eine offene Tür für den Wurzelschwamm – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/mittel-gegen-rotfaeule

Holzernte in Fichtenbeständen bedeutet immer auch ein erhöhtes Risiko für den verbleibenden Bestand durch Befall mit Wurzelschwamm. Die richtigen Maßnahmen können die Schäden aber deutlich mindern.
Pilzes in der Luft befinden; Stockbehandlung, besonders wenn die Durchforstung im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Phänologie – ein Biomonitoring und seine Anwendungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/phaenologie-als-biomonitoring

Die Phänologie befasst sich mit dem jahreszeitlich wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungsgang von Lebewesen und abiotischen Erscheinungen. MeteoSchweiz betreibt seit 1951 ein nationales phänologisches Beobachtungsnetz.
Bäume und Sträucher, 12 Kulturpflanzen und drei Zugvögel sowie den ersten Reif im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden