Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Waldameisen brauchen Platz an der Sonne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/oekologie-der-waldameisen

Waldameisen haben eine wichtige Stellung im Nahrungsnetz des Waldes. Welche Rahmenbedingungen müssen für eine Erstansiedelung geschaffen werden? Worauf ist bei der Waldarbeit zu achten? Darüber informiert ein Merkblatt.
Speziell im Herbst und Winter kann die Zerstörung der Nestkuppel den Ausfall des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Europäische Lärche: Baum des Jahres 2012 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-europaeische-laerche-baum-des-jahres-2012

Die Lärche ist vor allem wegen ihrem Holz und ihrer Herbstfärbung beliebt. Neben der Europäischen und der Japanischen Lärche gibt es noch die Kreuzung aus beiden, die Hybridlärche. Alle drei Arten werden in Baden-Württemberg waldbaulich verwendet.
deutliche Farbakzente: Die weiblichen Zapfen leuchten purpurfarben, bis sie zum Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Schweizer Jugendliche den Wald nutzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/schweizer-jugendliche-und-der-wald

Weshalb gehen Jugendliche und junge Erwachsene in den Wald? Oder was hindert sie daran? Wie häufig besuchen sie den Wald und was machen sie dort? Antworten liefert eine Studie mit 643 Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 13 und 22 Jahren.
Schüler zum Alltag gehören. 45% der Jugendlichen besuchen ihn von Frühjahr bis Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saatguternte französischer Flaumeichen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/saatguternte-franzoesischer-flaumeichen

Flaumeichen gehören zu den trockentoleranten Eichenarten, die im Klimawandel eine zunehmende Rolle zur Ergänzung der heimischen Baumartenpalette spielen werden. Da in Bayern keine Saatguterntebestände vorhanden sind, baut das Amt für Waldgenetik die Kontakte in die französischen Vorkommensgebiete weiter aus.
Private Waldbesitzer sind der Schlüssel Ausblick Zusammenfassung Im Herbst 2021

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ResEsche – Züchtungsinitiative in Mecklenburg-Vorpommern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/resesche-zuechtungsinitiative-in-mecklenburg-vorpommern

Das Eschentriebsterben bedroht nach wie vor Eschenbestände in ihrem gesamten natürlichen Verbreitungsgebiet. Da eine direkte Bekämpfung des Pilzes praktisch nicht möglich ist, sind zum Erhalt der Esche spezielle Projekte der Resistenzforschung sowie verschiedene Züchtungsinitiativen in den Vordergrund gerückt. Dazu zählt das Projekt „ResEsche“.
Originalartikel: Röhe, P. (2024): ResEsche – Züchtungsinitiative in MV. immergrün forschung (Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues Insektizidnetz gegen Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/neues-insektizidnetz-gegen-borkenkaefer

Am Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, wurde ein mit einem insektiziden Wirkstoff angereichertes Netz für den Einsatz in der Borkenkäferabwehr getestet – mit besonderem Augenmerk auf die Wirkung gegen Buchdrucker und Kupferstecher.
Holz für die energetische Verwertung (Hackgut) wird oft bis in den Herbst vor Ort

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bestimmungsschlüssel für Nadelkrankheiten an Tanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/nadelkrankheiten-an-tanne

Anhand eines Bestimmungsschlüssels lassen sich die häufigsten, im Kronenraum von Alt- und Jungtannen (Abies Alba) vorkommenden Nadelpilze feststellen, die ohne mikroskopische Untersuchung von Fruktifikationen angesprochen werden können.
zwei- bis mehrjähriger Nadeln: an der Nadeloberseite erscheinen im Spätsommer und Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden