Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

In die Zange genommen: Der Hirschkäfer an Roteiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/hirschkaefer-an-roteichen

Der Hirschkäfer zeigt sich anpassungsfähig: Er nutzt für die Brut auch nicht-heimische Baumarten wie die Roteiche. Viel wichtiger als die Holzart und das Baumalter ist, dass genug zersetztes Holzsubstrat verfügbar ist.
Im Herbst des letzten Larvenjahres entwickelt sich die Larve über eine Puppe zum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn Menschen sich bewegen wollen und Wildtiere Ruhe brauchen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/wald-als-erholungsraum

Menschen brauchen den Wald als Erholungsraum für eine große Zahl an Freizeitaktivitäten. Für Wildtiere ist aber das Störpotenzial besonders groß. Das gilt besonders für die Wintermonate und in Paarungs- und Nachtzeiten. Warum ist das so?
Zeitliche Einschränkung 4 Wochen im Herbst (Ausnahme: Katastrophen).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Asiatischer Eschenmehltau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/asiatischer-eschenmehltau

Der aus Ostasien stammende Pilz *Erysiphe salmonii* befällt verschiedene Eschenarten. Er ist in Europa in Ausbreitung begriffen und wurde 2020 erstmals in der Schweiz nachgewiesen. An den zurzeit bekannten Befallsstandorten hält sich der durch den neuen Erreger verursachte Schaden zwar bisher in Grenzen, jedoch können zusätzliche Krankheiten die vom Triebsterben bedrohten Eschen weiter schwächen.
Die sexuellen Fruchtkörper (Chasmothecien) werden von Sommer bis Herbst produziert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gut abgedeckt ist halb getrocknet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/gut-abgedeckt-ist-halb-getrocknet

Für Schnitzelfeuerungen werden zumeist trockene Holzschnitzel verwendet. Im Forstbetrieb Dorneckberg (Kanton Solothurn) deckt man die Schnitzelholz-Haufen deshalb mit einem regendichten Papier ab, um eine bessere Holztrocknung zu erreichen.
Foto: Walter Tschannen Abb. 3 – Dieses Holz ist im vorigen Herbst quasi im Saft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erstaufforstung – Wenn Acker zu Wald wird – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/erstaufforstung-wenn-acker-zu-wald-wird

Mehr als 31.000 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche wurden in Bayern seit 1977 aufgeforstet. Die Beweggründe für eine Erstaufforstung sind vielfältig – gleiches gilt für die rechtlichen Vorgaben, die dabei zu beachten sind.
Diese können im Frühjahr (vor dem Austrieb) oder Herbst ausgebracht werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden