Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Thomas Moeller: „Ziel muss sein, dass so schnell wie möglich wieder Wettkämpfe für den Nachwuchs stattfinden“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/jugend-trainer/thomas-moeller-ziel-muss-sein-dass-so-schnell-wie-moeglich-wieder

Die derzeit besten deutschen Junioren und Juniorinnen kämpfen am Freitag in Kienbaum um die drei (Mädchen) beziehungsweise zwei (Jungs) Startplätze für die Junioren-EM in Kitzbühel (Österreich). Wir haben im Vorfeld mit Nachwuchs-Bundestrainer Thomas Moeller über die Folgen von Corona für die Nachwuchsarbeit, große Löcher und seine Hoffnungen auf einen guten Triathlonsommer gesprochen.
Aber für Athlet*innen, die seit dem vergangenen Herbst nicht mehr schwimmen können

„Glücklich, nochmal die Chance bekommen zu haben“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-sheinspires/gluecklich-nochmal-die-chance-bekommen-zu-haben

Selina Klamt (Potsdam) ist eine von drei Juniorinnen, die die Deutsche Triathlon Union (DTU) bei den Weltmeisterschaften im schweizerischen Lausanne (29. August bis 1. September) vertreten. Im Interview spricht sie über ihre Leidenschaft für Gummienten, eine WM als Zuschauerin und darüber, was passiert, wenn sie merkt, dass andere etwas besser können.
Du musstest im Spätsommer/Herbst 2018 sechs Wochen aussetzten, warst Anfang 2019

Katharina Möller – die Schwimmerin, die erst schwimmen lernen musste | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/katharina-moeller-die-schwimmerin-die-erst-schwimmen-lernen-musste

Die ersten Kaderlehrgänge als Nachwuchsathletin in Baden-Württemberg haben Katharina Möller „mega Spaß gemacht“. Die ersten Kaderlehrgänge als Nachwuchsathletin in Baden-Württemberg waren für Katharina Möller jedoch auch „der Horror“. Wie das zusammenpasst? Mit dem unterschiedlichen Leistungslevel in den drei Triathlondisziplinen. Beim Laufen und Radfahren hatte sie richtig viel Spaß. Beim Schwimmen nicht, da hatte sie regelrecht Angst vor den Einheiten. „Da haben mich die anderen auf 200 Meter überrundet, ich bin regelmäßig untergegangen“, erinnert sich die heute 18-Jährige.
der Entwicklung der vergangenen Jahre wechselte sie, nach bestandenem Abitur, im Herbst

Anke Lakies: „Sind viele tolle Freundschaften durch den Triathlon entstanden“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/ak-nationalmannschaft/anke-lakies-sind-viele-tolle-freundschaften-durch-den

Anke Lakies hat bereits bei über drei Dutzend internationalen Wettkämpfen das Trikot der deutschen Altersklassen-Nationalmannschaft getragen. Die seit Anfang April 54-Jährige erzählt im Interview, warum der Weg zurück nach Verletzungen mit zunehmenden Alter schwieriger wird, erklärt, warum es ihr so viel bedeutet, dass ihr Mann sie zu Wettkämpfen begleitet und verrät, wie aus Begegnungen bei großen Meisterschaften Freundschaften entstehen können.
Im Herbst 2019 habe ich dann eine dreimonatige Laufpause gemacht.

Jan Diener Plötzlich auf der Überholspur | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/jan-diener-ploetzlich-auf-der-ueberholspur

Bei den Deutschen Meisterschaften der Jugend B 2017 war Jan Diener der Favorit. Schließlich hatte er die zwei zuvor ausgetragenen Rennen des DTU-Jugendcups in jenem Jahr gewonnen. Nun wollte er sich auch den nationalen Titel holen. Doch dann kam Paul Völker – und schnappte sich diesen. Jan musste mit Platz zwei vorlieb nehmen. Und war entsprechend enttäuscht.
Und vor allem im Herbst und Winter kann er fast jedes Wochenende nach Hause fahren

„Es war emotional einfach das Krasseste, was ich bis dahin erlebt habe“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/08-2021/es-war-emotional-einfach-das-krasseste-was-ich-bis-dahin-erlebt-habe

Martin Schulz (Leipzig) startet als Titelverteidiger bei den Paralympischen Spielen in Tokio. Wir haben mit ihm über einen verpassten Zielsprung, einen Besuch im Fußballstadion und die Strahlkraft einer Medaille gesprochen.
Wie war das im vergangenen Herbst und Sommer nach der coronabedingten Verschiebung

Cedric und Jonas Osterholt – Triathlon im Doppelpack | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/cedric-und-jonas-osterholt-triathlon-im-doppelpack

Warum denn alleine? Zu zweit ist es doch viel schöner. Im Triathlon gibt es viele erfolgreiche Geschwister. Die bekanntesten sind sicherlich die Brownlee-Brüder aus Großbritannien. Aber auch in Deutschland gibt es einige Geschwister, die die Liebe zum Ausdauerdreikampf teilen. Zum Beispiel Cedric und Jonas Osterholt. Die Zwillingsbrüder (19) profitieren ungemein davon, dass es sie quasi als Doppelpack gibt.
Bei ihm entwickelten sie sich von nun an – bis sie im Herbst 2018 an den Bundesstützpunkt

„Es lohnt sich jedes Mal, sich zurückzukämpfen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/es-lohnt-sich-jedes-mal-sich-zurueckzukaempfen

Tim Hellwig (Saarbrücken) konnte verletzungsbedingt erst spät in die Saison einsteigen. Vor den Deutschen Meisterschaften über die Sprintdistanz am Sonntag in Berlin (Das Rennen der Männer wird ab 10.30 Uhr live im ZDF übertragen) haben wir mit dem 20-Jährigen über Werbeplakaten mit seinem Gesicht, den ständigen Kampf mit Verletzungsproblemen und seine Hoffnungen auf eine DM-Medaille in der U23-Wertung gesprochen.
Ich hatte dieses Jahr Probleme am selben Bein wie im vergangenen Herbst, aber an

Daniel macht Triathlon: Trotz Multipler Sklerose | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/daniel-macht-triathlon-trotz-multipler-sklerose

Daniel führt ein normales Leben: er hat eine Familie, ein Haus und einen Job, den er gerne macht. Für Sport hat er keine Zeit – und auch nur wenig Interesse daran. Völlig unerwartet und in der Lebenssituation unpassend ereilt ihn das Schicksal Multiple Sklerose. Sein Leben gerät vollends aus den Fugen, ihm geht es körperlich und seelisch schlecht. Doch dann animiert ihn ein Kumpel zum Sporttreiben.
Daniel führt ein ganz normales Leben bis zu jenem Tag im Herbst 2006.