Mexikanischer Hochlandkärpfling – Tierpark Berlin https://www.tierpark-berlin.de/de/artenschutz/weltweit/mexikanischer-hochlandkaerpfling
Trotz der geringen Vermehrungsquote ist die Anzahl bis Herbst 2017 bereits auf 48
Trotz der geringen Vermehrungsquote ist die Anzahl bis Herbst 2017 bereits auf 48
Engagement in der Ukraine
Ständige Stromausfälle in Herbst und Winter und Versorgungsprobleme sind mittlerweile
Rund 200.000 Wasservögel wie Gänse, Enten oder Kraniche ziehen im Herbst und im Frühjahr
70 Jahre Tierpark Berlin: Ein nostalgischer Spaziergang und ein prominenter Gast Der Tierpark Berlin feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen und lädt seine Gäste auf vielfältige Weise dazu ein, tiefer in die Geschichte des Tierparks einzutauchen. Zwei besondere Programmpunkte bereichern das Jubiläumsjahr: Ein Spaziergang durch sieben Jahrzehnte Tierpark-Geschichte und eine Autogrammstunde mit Deutschlands berühmtestem Tiermaler. Bei einem nostalgischen Rundgang durch den Tierpark lässt eine historische Fotoausstellung unter freiem Himmel seit dieser Woche Erinnerungen wach werden. Entlang der Kamelwiese präsentieren acht Jubiläumsstelen knapp 600 zum Teil bisher unbekannte Aufnahmen aus dem Archiv des Tierpark Berlin. Für die Konzeption dieser Ausstellung wurden in den vergangenen Monaten über 10.000 Fotos gesichtet, 4.000 digitalisiert und schließlich 585 davon nach sorgfältiger Prüfung für die Stelen ausgewählt. „Die Ausstellung zeigt die Jahre 1955 bis 1989 und legt den Fokus dabei bewusst auf die Vergangenheit – auch ein Auto wird erst nach 30 Jahren zum Oldtimer erklärt“, erläutert Projektleiter Sascha Böhme, der die Ausstellung kuratiert hat, mit einem Augenzwinkern. „Das Digitalisieren der abertausenden Fotos und Negative war zwar zeitaufwendig, doch die dabei aufgekommene ‚Goldgräberstimmung‘ hat mich enorm motiviert. Der Gedanke, diese wertvollen Zeitzeugen ans Licht zu bringen und für kommende Generationen sichtbar zu machen, verlieh dieser Aufgabe eine besondere Sinnhaftigkeit. Mit dem Bewusstsein um die einzigartige Geschichte dieser Einrichtung wächst für mich als Mitarbeiter die Identifikation mit dem Tierpark noch weiter – genau wie der Stolz, ein Teil davon zu sein.“ Zu sehen sind beeindruckende Aufnahmen von Tierpark-Urgesteinen, wie Elefant Kosko oder Panda Chi Chi, Baustellenfotos vom Alfred-Brehm-Haus und der Eisbärenanlage, historische Parkansichten vor der Eröffnung, seltene Bilder mit Tierpfleger*innen und Prof. Dr. Dr. Dathe sowie bekannte Persönlichkeiten wie Karin Rohn und Annemarie Brodhagen vom Fernsehen der DDR. „Auch einstige Highlights, wie die Ponyreitbahn, der Bärenspielkäfig und der legendäre Tierparkfotograf finden ihren Platz“, ergänzt der Projektmanager für Beschilderung und Didaktik. Die Stelen stehen an zentralen Orten im Tierpark zwischen dem Eingang Bärenschaufenster und dem Schloss Friedrichsfelde, wie dem Terrassencafé Kakadu, der alten Plansche, der Flamingo-Lagune und am Restaurant Patagona. „Ich freue mich, dass wir diesen Schatz aus dem Archiv zu Tage befördern konnten, um ihn mit dem Kollegium und Gästen des Tierparks teilen zu können“, berichtet Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. „Natürlich darf bei so einem Jubiläum unser Tierparkmaler Reiner Zieger nicht fehlen. Es ehrt uns sehr, dass er unser Jubiläumsposter gestaltet hat. Der Tierpark-Geburtstag am 2. Juli hält neben der Enthüllung des Jubiläumsposters noch viele weitere Überraschungen für die Tierpark-Gäste bereit.“ Geburtstagsgast wird u.a. natürlich Künstler Reiner Zieger sein. Mit seinen unzähligen, lebendigen Anekdoten aus 68 Jahren Tierpark-Geschichte wird er die Geburtstagsfeier bereichern. Die Gelegenheit, mit einem der berühmtesten Tierzeichner Deutschlands ins Gespräch zu kommen, bietet sich am 2. Juli 2025 um 12 Uhr. Anlässlich der offiziellen Jubiläumsveranstaltung wird der „Altmeister“ im Rahmen eines Pressetermins sein eigens gestaltetes Jubiläumsposter vorstellen. Im Anschluss steht er für eine persönliche Autogrammstunde am Terrassencafé Kakadu zur Verfügung – eine besondere Gelegenheit für Fans und Freund*innen von Kunst und Natur. Als offizieller Medienpartner begleitet rbb 88.8 den 70. Tierparkgeburtstag.
innen vieler internationaler Wettbewerbe widmen sich jeweils im Frühjahr und im Herbst
Rund 200.000 Wasservögel wie Gänse, Enten oder Kraniche ziehen im Herbst und im Frühjahr
Rund 200.000 Wasservögel wie Gänse, Enten oder Kraniche ziehen im Herbst und im Frühjahr
Rund 200.000 Wasservögel wie Gänse, Enten oder Kraniche ziehen im Herbst und im Frühjahr
Rund 200.000 Wasservögel wie Gänse, Enten oder Kraniche ziehen im Herbst und im Frühjahr
Tierpark Berlin feiert 70 Jahre Ein Jubiläum voller Kunst, Geschichte und besonderer Aktionen Am 2. Juli 1955 öffnete der Tierpark Berlin zum ersten Mal seine Tore. Was mit rund 400 Tieren begann, ist heute, knapp 70 Jahre später, Europas größter innerstädtischer Tierpark. Auf 160 Hektar haben viele – zum Teil vom Aussterben bedrohte – Tierarten ihr Zuhause gefunden. Ein Ort, der seit seiner Entstehung nicht nur Generationen von Gästen verzaubert hat, sondern auch von Beginn an eine bedeutsame Institution für Artenschutz, Bildung und Erholung war. Zum Start in das Jubiläumsjahr lädt der Tierpark Berlin seine Besucher*innen auf eine besondere Zeitreise ein. Am 10. April 2025 wurde die große Jubiläumsausstellung „70 Jahre Plakatkunst“ eröffnet, welche die beeindruckende Geschichte des Tierparks durch die Kunstwerke feiert, die ihn über Jahrzehnte hinweg begleitet haben. Von den spielenden Jungbären auf dem ersten Plakat von 1955 über die markante „Schwarzer Panther“-Illustration von Horst Naumann bis hin zu den Aquarellen des bekannten Tierillustrators Reiner Zieger – die Plakate des Tierparks sind inzwischen weit mehr als nur Werbung. Sie sind ein Spiegel der Zeit, ein Stück Kulturgeschichte und ein künstlerisches Zeugnis der engen Verbindung zwischen Mensch, Tier und Natur in Berlin. „Diese Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie sich nicht nur der Tierpark, sondern auch die Wahrnehmung von Tieren verändert haben. Prof. Dathe war ein Ästhet. Sein hoher Anspruch an die Gestaltung des Tierparks verbindet uns und bildete eine wichtige Grundlage, die den Park bis heute einzigartig macht. Mit der Ausstellung der beliebten Plakate möchten wir die Geschichte des Tierparks aus einer anderen, künstlerischen Perspektive beleuchten und sichtbar machen“, erklärt Tierpark- und Zoodirektor Dr. Andreas Knieriem. „Der Tierpark Berlin ist weit mehr als eine Sehenswürdigkeit – er ist ein lebendiger Teil der Stadtgeschichte und eine grüne Oase in der Hauptstadt. Mit seinen naturnahen Habitaten schafft er reichlich Platz für viele teils kritisch bedrohte Tierarten und ist generationsübergreifend ein Ort der Begegnung zwischen Mensch und Tier.“ Anlässlich des 70. Jubiläums wird der Tierpark Berlin am 2. Juli im Rahmen der Geburtstagsfeierlichkeiten zwei Jubiläumsplakate enthüllen – eines von einem der „alten Meister“ gestaltet, sowie ein weiteres Werk von einem Nachwuchskünstler. Tierparkgründer Prof. Dr. Dr. Heinrich Dathe prägte den Park über 35 Jahre lang mit seiner Vision und machte ihn zum zoologischen Aushängeschild der DDR. Seit 2014 lenkt Dr. Andreas Knieriem die Geschicke von Zoo und Tierpark Berlin – mit dem Bewusstsein für das historische Erbe, aber auch mit dem Blick nach vorn. Neben dem Erhalt des wertvollen Naturcharakters wurden in den vergangenen Jahren viele Bereiche des Tierparks nach neuesten Erkenntnissen umgestaltet: Die beeindruckende Himalaya-Anlage, die naturnahe Afrika-Savanne und das neugestaltete Alfred-Brehm-Haus sind nur einige Beispiele für den Wandel, der den Tierpark bereit für die nächsten Generationen macht.
innen vieler internationaler Wettbewerbe widmen sich jeweils im Frühjahr und im Herbst
Dorthin zieht sich die Eisbärmutter im Herbst zurück, um ihre Jungtiere zur Welt