Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Sensation am Weiher: Vom Aussterben bedrohter Schmetterling im Biotopverbund nachgewiesen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sensation-am-weihe

Fachleute haben im Ruhestetter Ried den Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling entdeckt. Die Schmetterlingsart steht in Baden-Württemberg auf der Roten Liste. Das Besondere: Der Weiher wurde erst vor einem Jahr im Biotopverbund der Bodenseeregion angelegt. Die Natur erobert den neuen Lebensraum schnell.
Die Raupen des Schmetterlings werden im Herbst von Ameisen in deren Nester getragen

Erstes Alumni-Netzwerk der Slow Food Youth Akademie gegründet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/erstes-alumni-netzwerk-der-slow-food-youth-akademie-gegruendet

Für den Startschuss des Alumni-Netzwerkes trafen sich Anfang Mai 16 ehemalige Absolventen der Slow Food Youth Akademie in Duderstadt. Ihr Ziel ist es, die Vernetzung und den Austausch fortzusetzen und sich in ihrer beruflichen ebenso wie in ihrer persönlichen Weiterentwicklung zu unterstützen. „Das ist die nächste Generation, die in Netzwerken wie diesen gemeinsame Initiativen und Projekte umsetzt, unsere Wirtschafts- und Konsumweise sowie unsere Wert-schätzung für Nahrung positiv umzukrempelt“, so Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland.
Austausch, ein bis zwei Mal im Jahr persönlich zu treffen – das nächste Mal im Herbst

August ist Sternschnuppenzeit – Sterne sehen am 12. August in der Kyritz-Ruppiner Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/august-ist-sternschnuppenzeit-sterne-sehen-am-12-august-in-der-kyritz-ruppiner-heide

Pfalzheim bei Neuruppin – Die Heinz Sielmann Stiftung lädt am kommenden Sonnabend, 12. August mit tatkräftiger Unterstützung des Zeiss-Großplanetariums Berlin zur Sternenbeobachtung in die Kyritz-Ruppiner Heide ein. Bei klarem Wetter bietet der Augusthimmel über dem ehemaligen „Bombodrom“ im Nordwesten Brandenburgs mehrere Höhepunkte, darunter eine Menge Sternschnuppen – bis zu 100 leuchtende Meteore pro Stunde.
den Sternbildern Pegasus, Andromeda und Perseus im Osten kündigt es bereits den Herbst

Biotopverbund Ravensburg wächst weiter

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/biotopverbund-ravensburg-waechst-weiter

Im Zeitraum von Anfang 2019 bis zum Sommer 2020 sollen im Biotopverbund Ravensburg 22 neue Biotope entstehen. Jetzt, vor Beginn der Vegetationsperiode und nach den Frösten, ist der beste Zeitpunkt für die Bauarbeiten. In den Modellkommunen Ravensburg und Schlier sind derzeit die Bagger im Einsatz für die Artenvielfalt.
Der Großteil der Bäume wurde bereits letzten Herbst gesetzt.