Tiere im Winter https://www.sielmann-stiftung.de/tiere-im-winter
Im Herbst sucht sich die Hummel-Königin ein Winterquartier © Achim Wagner / stock.adobe.com
Im Herbst sucht sich die Hummel-Königin ein Winterquartier © Achim Wagner / stock.adobe.com
Auf Streuobstwiesen leben bis zu 5.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Doch der Lebensraum ist bedroht. Verschwinden Europas kleine Regenwälder?
Im Herbst tragen die knorrigen Bäume das Gewicht der Äpfel, Birnen oder Pflaumen.
Um Lebensräume für Amphibien zu verbessern, wird der Teich „Eichholzbeek“ in Sielmanns Biotopverbund Nette im Landkreis Goslar über den gesamten Winter trockengelegt. Die Heinz Sielmann Stiftung und die Stadt Seesen erhoffen sich davon unter anderem bessere Bedingungen für den Kammmolch, der im Frühjahr in der Nähe nachgewiesen worden ist. Gestern wurden die ersten Bretter aus dem Ablaufbauwerk des Teiches gezogen, damit das Wasser langsam abfließen kann.
Im Herbst 2023 wurden erstmals Maßnahmen ergriffen, um die Bedingungen im Eichholzbeek
Früher holten riesige Bagger Braunkohle aus dem Boden. Die Tagebaue haben sich zu einem Naturparadies und sehenswerten Ausflugsziel entwickelt.
Auch der Gesang der Kraniche im Herbst oder das Trompeten der Singschwäne im Winter
Früher holten riesige Bagger Braunkohle aus dem Boden. Die Tagebaue haben sich zu einem Naturparadies und sehenswerten Ausflugsziel entwickelt.
Auch der Gesang der Kraniche im Herbst oder das Trompeten der Singschwäne im Winter
Die Gemeinde Frickingen liegt malerisch im Salemer Tal zwischen Bodensee und Heiligenberg.
Obstbaumplantagen, die im Frühling mit ihrem Blütenreichtum bestechen und im Herbst
In freier Wildbahn waren Wisente vor 100 Jahren in Europa ausgestorben. Dank Zuchtprogramm überlebten sie. In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide haben 130 von ihnen eine Heimat gefunden.
Doch im Herbst und Winter kann man die scheuen Kolosse auf ihrer Nahrungssuche von
Früher holten riesige Bagger Braunkohle aus dem Boden. Die Tagebaue haben sich zu einem Naturparadies und sehenswerten Ausflugsziel entwickelt.
Auch der Gesang der Kraniche im Herbst oder das Trompeten der Singschwäne im Winter
Garten Klimaangepasst gärtnern Eine Rindenwanze im Windschatten des Klimawandels Herbst
Anja Holland ist Gastdozentin der Heinz Sielmann Stiftung und bietet Präsenzseminare auf Gut Herbigshagen und Webinare zum Thema Essbare Wildpflanzen an. Im Interview verrät sie, worauf man als Einsteiger beim Sammeln achten sollte.
haben.“ Für diejenigen, die heute gerne einsteigen möchten: Was kann man jetzt im Herbst