Neuer Trend: Theater im Klassenzimmer | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/neuer-trend-theater-im-klassenzimmer
"Frau Müller" ist Martina van Boxen und seit Herbst 2005 die neue Leiterin des "
"Frau Müller" ist Martina van Boxen und seit Herbst 2005 die neue Leiterin des "
Prüfungstermin(e) Meist zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst, Sondertermine sind
Die Planungen für einen grundlegenden Reformprozess der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen sind seit einigen Jahren intensiv im Gange. Im Jahr 2030 soll das erste Abitur unter den neuen Rahmenbedingungen stattfinden.
Die Verbändebeteiligung nach § 77 SchulG NRW zu APO-GOSt und KLP GOSt ist für den Herbst
Um die Zahl von schweren Verkehrsunfällen – vor allem solche unter Beteiligung junger Menschen – nachhaltig zu senken, hat die nordrhein-westfälilsche Polizei gemeinsam mit den Schulen und anderen starken Partnern „Crash Kurs NRW“ ins Leben gerufen.
Das Präventionsprogramm erreichte bis zum Herbst 2018 bereits über 800.000 Schülerinnen
Auch wenn der Schulabschluss bald bevorsteht – oft fehlt es an konkreten Vorstellungen zu Ausbildung und Studium. Hinweise und Unterstützungsangebote finden Sie hier.
Inhaltsseite Übergangslotsen begleiten den Weg von der Schule ins Berufsleben Seit Herbst
Kernlehrplanentwürfe, Bewertungsraster Präsentationsprüfungen) werden Ihnen im kommenden Herbst
Die Digitalisierung unserer Schulen ist primär eine didaktisch-pädagogische Aufgabe. Medienkompetenz und digitale Schlüsselkompetenzen sind wesentliche Bestandteile des fachlichen und überfachlichen Lernens.
Inhaltsseite KI Unter Federführung von NRW hat die Kultusministerkonferenz im Herbst
Gymnasiums, in 3,5-jährigen oder 2,5-jährigen dualen Ausbildungsverhältnissen, die im Herbst
Wie leben Jüdinnen und Juden heute? Eine Fortbildungsreihe der Bezirksregierung Düsseldorf für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II geht dieser Frage nach.
Veranstaltung zum Thema „Begegnung mit jüdischem Leben in Nordrhein-Westfalen“ im Herbst
Unter dem Titel SHALOM COLOGNE initiiert das Kölner Forum für Kultur im Dialog e.V. im jüdischen Festjahr ein Vermittlungsprojekt für Schulen und außerschulische Institutionen. Die Besonderheit und Attraktivität für Schulen liegt im lokalen Bezug zum Thema.
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II in NRW werden ab Herbst eingeladen