Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Shalom Cologne: Jüdisches Leben in Köln entdecken, mitmachen und Zeichen setzen | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/shalom-cologne-juedisches-leben-koeln-entdecken-mitmachen-und-zeichen-setzen

Unter dem Titel SHALOM COLOGNE initiiert das Kölner Forum für Kultur im Dialog e.V. im jüdischen Festjahr ein Vermittlungsprojekt für Schulen und außerschulische Institutionen. Die Besonderheit und Attraktivität für Schulen liegt im lokalen Bezug zum Thema.
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II in NRW werden ab Herbst eingeladen

Demokratie fördern und regionale Geschichte erlebbar machen: Das kommunale Verbundprojekt „Geschichte vor Ort“ in Ibbenbüren | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/demokratie-foerdern-und-regionale-geschichte-erlebbar-machen-das-kommunale-verbundprojekt

Wie können Schülerinnen und Schüler aktiver an der lokalen Erinnerungskultur teilhaben und dabei ihr Demokratiebewusstsein stärken? Genau diesen Fragen gehen Pädagoginnen und Pädagogen in dem kommunalen Verbundprojekt „Geschichte vor Ort“ nach.
Im zweiten Jahr beziehungsweise ab Herbst 2023 soll dann mit der Umsetzung in den

Your Vision: Ein Programm, das bewegt | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/your-vision-ein-programm-das-bewegt

„Your Vision Schule NRW“ bringt frischen Wind in die Schulen NRWs. Das Programm möchte die Perspektiven von Schülerinnen und Schülern auf Schule als Lebens- und Lernort einfangen und sichtbar machen. Die erste Etappe des Programms – die Erkundungsphase – ist nun in vollem Gange. Wir werfen einen Blick in die Schulen und berichten, was bisher geschah und noch geschehen wird.
Die Erkundungsphase läuft noch bis Herbst 2025.

Demokratiebildung in der Schule. Praxisbeispiele gelungener Demokratiebildung aus der Laborschule Bielefeld | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/demokratiebildung-der-schule-praxisbeispiele-gelungener-demokratiebildung-aus-der-laborschule

Demokratie als Lebensform, Schülerinnen und Schüler als mündige Mitglieder einer Gemeinschaft: Die Laborschule Bielefeld hat ein Konzept entwickelt, um diese Ziele zu verfolgen.
Seit ihrer Eröffnung im Herbst 1974 versteht sich die Laborschule dabei explizit

Nutzung von Handys und Smartwatches in der Schule | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/handynutzung-schule

Handys sind heute ein fester Bestandteil der Lebenswelt junger Menschen und haben einen erheblichen Einfluss auf den Schulalltag. Daher bedarf es an Schulen klarer und verbindlicher Regeln, damit ein unregulierter Medienkonsum die Konzentration im Unterricht und das soziale Miteinander in den Pausen nicht beeinträchtigt. 
In diesem Sinne sollen alle öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen bis zum Herbst