Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Mehrjährige Blühflächen: starker Hebel für mehr Biodiversität

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/mehrjaehrige-bluehflaechen-starker-hebel-fuer-mehr-biodiversitaet/

Mehrjährige Blühflächen bringen viel für die Biodiversität in der Landwirtschaft. Sie bieten auch anspruchsvollen Insekten einen Lebensraum.
wichtig Die Aussaat erfolgt entweder im Frühjahr zwischen Februar und Mai oder im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schalenwickler (Adoxophyes orana, Pandemis heparana, Archips spp.)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/schalenwickler/

Grüne Raupen an Knospen, Blüten und Blättern als Schalenwickler identifizieren und punktuelle Fraßstellen an Früchten den Schädlingen zuordnen um ihnen vorbeugend und bekämpfend zu begegnen.
variieren von 2 bis 5 Raupen oder Fraßstellen je 100 Triebspitzen Im Spätsommer/Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Speichermotte, Tropische Speichermotte und Mehlmotte

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/vorratsschaedlinge/mehlmotte-speichermotte-tropische-speichermotte-gattung-ephestia-familie-zuensler

Lebensmittelmotten in Vorräten: Mehlmotte, Speichermotte, Tropische Speichermotte, auch Dattelmotte, Kakaomotte, Graue Dörrobstmotte (Ephestia)
Larven, die im Herbst schlüpfen, überwintern in Diapause bevor sie sich im Frühjahr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden