Wie entwickelt sich die Forschung im Ökolandbau weiter? https://www.oekolandbau.de/forschung/forschung-im-boel/wie-entwickelt-sich-die-forschung-im-oekolandbau-weiter/
Schon im Herbst 2025 werden wir neue Praxis-Forschungsnetzwerke fördern.
Schon im Herbst 2025 werden wir neue Praxis-Forschungsnetzwerke fördern.
Die EU will das Werben mit irreführenden Umweltaussagen auf Produkten künftig mithilfe der Empowering Consumers Richtlinie verhindern.
wurde im März 2023 veröffentlicht, mit einer Verabschiedung wird voraussichtlich im Herbst
Einen Einblick in die Maßnahmen zur Erhaltung der Pflanzengesundheit gewähren Öko-Obstbaubetriebe in einem Online-Portal.
Laubsaugen kaum praktiziert wird, während die Förderung des Laubabbaus durch Vinasse im Herbst
Die besten Freilassungstermine sind Frühling und Herbst.
Ölflecken und weißen Belag an Blättern sowie absterbende Gescheine als Falschen Mehltau erkennen, die Krankheit identifizieren und durch Vorbeugung und ökologische Pflanzenschutzmittel bekämpfen-
Im Herbst alle befallenen Triebspitzen bis in das gesunde Holz zurück schneiden,
Grüne Raupen an Knospen, Blüten und Blättern als Schalenwickler identifizieren und punktuelle Fraßstellen an Früchten den Schädlingen zuordnen um ihnen vorbeugend und bekämpfend zu begegnen.
variieren von 2 bis 5 Raupen oder Fraßstellen je 100 Triebspitzen Im Spätsommer/Herbst
Autonome Maschinen, die völlig selbstständig auf dem Acker arbeiten und Unkraut hacken, haben inzwischen Praxisreife erlangt.
Sollten diese zum Beispiel im Frühjahr und Herbst noch nicht ausreichend gegeben
Eine frühe Aussaat der Ackerwildpflanzen im Herbst (übliche Saattermine für Roggen
Speiseplanung ist eine anspruchsvolle Aufgabe: Es müssen ernährungsphysiologische, wirtschaftliche und organisatorische Faktoren berücksichtigt werden.
ausgewogene und saisonal abgestimmte Sechswochenspeisepläne für Frühling, Sommer, Herbst
Bio und regional ist gefragt. Doch nicht der Standart. In den Öko-Modellregionen sind die 20 Prozent Bio in den nächsten fünf bis zehn Jahren erreichbar.
Foto: Wetteraukreis Der hessische Wetteraukreis ist seit Herbst 2015 Modellregion