Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Tiggeshof in Arnsberg bietet ökologische Landwirtschaft zum Mitmachen

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/nordrhein-westfalen/tiggeshof/

Der Tiggeshof in Arnsberg ist seit 1352 in Familienbesitz. Familie Tigges will moderne Bio-Landwirtschaft erlebbar machen. Der Gemischtbetrieb gehört dem Ökoanbauverband Bioland an.
Seit Herbst 2021 gibt es auch einen eigenen Bauernhof-Kindergarten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weizenflugbrand (Ustilago tritici)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/weizenflugbrand-ustilago-tritici

Brandbutten des Weizenflugbrandes, eine Pilzkrankheit aus infiziertem Saatgut, die zu Auswinterung und schlechter Bestockung an Weizen führt, erkennen und vorbeugen.
Verwendung von zertifiziertem Saatgut Frühe Aussaat im Frühjahr, späte Aussaat im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blattbräune und Spelzenbräune (Septoria nodorum)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/blattbraeune-und-spelzenbraeune-septoria-nodorum/

Blattbräune und Spelzenbräune, auch Blattseptoria genannt (Septoria nodorum), im ökologischen Weizenanbau erkennen, bestimmen und vorbeugen
Im Herbst werden geschlechtliche Sporen ausgebildet welche mit dem Wind über weitere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stickstoffauswaschung im Ökolandbau – Interview mit Pascal Gerbaulet

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/umweltleistungen-der-landwirtschaft/wasserschutz/stickstoffauswaschung-im-oeko-landbau-interview-mit-pascal-gerbaulet/

Auch auf Bio-Betrieben gibt es Potenzial, die Stickstoffauswaschung ins Grundwasser mit geeigneten Fruchtfolgen und Zwischenfrüchten verringern.
Entscheidend ist für mich immer: Was bleibt übrig bis zum Beginn der Sickerperiode im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gut Schmerwitz – Bioland-Betrieb rund 80 Kilometer südwestlich von Berln

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/brandenburg/gut-schmerwitz/

Gut Schmerwitz zählt heute zu den größten Bioland-Betrieben Deutschlands. Reichhaltiger Ackerfeldbau und die Legehennenhaltung prägen den brandenburgischen Betrieb, rund 80 Kilometer südwestlich von Berlin.
Im Herbst 2019 haben 6.000 der hier lebenden Hennen in einem modernen Stall ein neues

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden