Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Konjunktur 2005: Warten auf den Aufschwung – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/unterrichtseinheit/ue/konjunktur-2005-warten-auf-den-aufschwung/

Wachstumsprognosen werden nach unten korrigiert, die Stimmung der Wirtschaft ist gedrückt. Schon werden Hoffnungen an vorgezogene Neuwahlen geknüpft. Doch neben nationalen beeinflussen auch internationale Faktoren die Entwicklung der Wirtschaft.
der Niederlage der rot-grünen Koalition und der Ankündigung von Neuwahlen im Herbst

Demokratie in Deutschland: Fünf Lernbausteine

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/unterrichtseinheit/seite/ue/demokratie-und-menschenrechte-in-deutschland/demokratie-in-deutschland-fuenf-lernbausteine/

Anhand von fünf Lernbausteinen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung der Demokratie in Deutschland von 1871 bis 1989/90 in freier Computerarbeit.
der Menschen in der ehemaligen DDR, die sich vom Herrschaftsapparat der SED im Herbst

Schülerprotest 1961 – Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/deutsch-deutsche-geschichte/leben-in-ost-und-west/arbeitsmaterial/am/schuelerprotest-1961-wie-die-stasi-gegen-eine-abiturklasse-der-erweiterten-oberschule-in-anklam-vorging/

Diese Unterrichtsmaterialien setzen sich am Beispiel der Abiturklasse 12b in Anklam mit Formen des Jugendprotestes gegen SED-Kampagnen und den unverhältnismäßigen Reaktionen der Stasi darauf auseinander.
Aufgrund der Forderung der DDR-Jugendorganisation "Freie-deutsche Jugend" (FDJ) im Herbst

Die Agenda 2030 – 17 Ziele für eine gerechte und nachhaltige Zukunft – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/die-agenda-2030-17-ziele-fuer-eine-gerechte-und-nachhaltige-zukunft/

Thema des Artikels ist die Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen, deren Bedeutung für globale Entwicklungsprozesse und schulischen Nachhaltigkeitsförderung.
Im Classroom-Manager speichern Grundlagen der Klimapolitik Jedes Jahr im Herbst

Internationale Klimapolitik: Akteure und Meilensteine

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/unterrichtseinheit/seite/ue/akteure-der-internationalen-klimapolitik/internationale-klimapolitik-akteure-und-meilensteine/

Die im Jahr 1992 in Rio de Janeiro verabschiedete Klimarahmenkonvention (UNFCCC) wurde von 195 Staaten ratifiziert mit dem Ziel, den globalen Klimawandel aufzuhalten. Jährlich treffen sich die Länder im Rahmen des UNFCCC-Prozesses, um konkrete internationale Vereinbarungen zum Klimaschutz auszuhandeln.
Grundlagen der Klimapolitik Jedes Jahr im Herbst, wenn die internationale Klimakonferenz