Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Akteure der Klimapolitik und ihre gegensätzlichen Interessen

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/unterrichtseinheit/seite/ue/akteure-der-internationalen-klimapolitik/akteure-der-klimapolitik-und-ihre-gegensaetzlichen-interessen/

Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rollen von politischen Entscheidern und Vertretern von Interessengruppen. Sie diskutieren dabei über die zentralen Interessenskonflikte zwischen den Staaten und anderen Akteuren.
Grundlagen der Klimapolitik Jedes Jahr im Herbst, wenn die internationale Klimakonferenz

Quiz zu Klima-Kommunikation: Tipps für Klimadiskussionen – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/arbeitsmaterial/am/quiz-zu-klima-kommunikation-strategien-von-klima-leugnenden-und-tipps-fuer-gelungene-klima-gespraeche/

Im Quiz wiederholen die Schüler Kommunikationsstrategien von Klimaleugnern (FLICC) sowie Gesprächsstrategien für eine gelungene Klimakommunikation.
Im Classroom-Manager speichern Grundlagen der Klimapolitik Jedes Jahr im Herbst

Die Landwirtschaft und ihre Bedeutung für den Klimaschutz

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/unterrichtseinheit/seite/ue/die-energiewende-und-andere-klimaschutzmassnahmen/die-landwirtschaft-und-ihre-bedeutung-fuer-den-klimaschutz/

Welche Rolle spielt die Landwirtschaft für den Klimaschutz? Welche Auswirkungen hat die industrielle Produktion von Lebensmitteln und Fleisch für tropische Regenwälder in Brasilien und auf Indonesien und was hat das mit dem Klimawandel zu tun? Warum sind Palmöl und Soja ein Problem für den Klimaschutz und was kann ich in Deutschland tun?
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Grundlagen der Klimapolitik Jedes Jahr im Herbst

„Trockenübungen“ mit Stellarium

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/astronomie/unterrichtseinheit/unterseite/ue/erste-schritte-zur-orientierung-am-sternhimmel/trockenuebungen-mit-stellarium/

Mithilfe von Stellarium „experimentieren“ Schülerinnen und Schüler mit dem Himmel, lernen Sternbilder und das „bewegliche äquatoriale Koordinatensystem“ der Himmelskugel kennen.
*Herbst* Die „Andromeda-Kette“ mit dem „Pegasus-Quadrat“ prägt den Anblick des Nachthimmels

Demokratie und Menschenrechte in Deutschland – Unterrichtsmaterial – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/unterrichtseinheit/ue/demokratie-und-menschenrechte-in-deutschland/

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema ‚Demokratie und Menschenrechte‘ erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung der Demokratie in Deutschland von 1871 bis 1989/90.
der Menschen in der ehemaligen DDR, die sich vom Herrschaftsapparat der SED im Herbst