Josef Albers in Mexiko – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/josef-albers-in-mexiko/
Sieben Gemälde für das Josef Albers Museum in Bottrop.
Ehepaar Albers keine Arbeitsmöglichkeit in Deutschland mehr und entschließt sich im Herbst
Sieben Gemälde für das Josef Albers Museum in Bottrop.
Ehepaar Albers keine Arbeitsmöglichkeit in Deutschland mehr und entschließt sich im Herbst
So heißt es im Herbst 1821 in einem Brief an Anna von Haxthausen (1801–1877), von
Zum Erwerb von Bogomir Eckers „Trillerpfeifen und Ghettoblaster“ für das Leipziger Museum der bildenden Künste.
Weiteren lenkt kein Gemälde von der imposanten Arbeit ab, die Bogomir Ecker im Herbst
Altenbourg für Altenburg: Mit der Privatsammlung Rugo kehren über einhundert Werke des großen Zeichners Gerhard Altenbourg in seine Heimatstadt zurück.
Der spätromantische Archäologe Herbst 1966, ein Messegast in Leipzig, mit einem
Zeitzeichen Absolute Konsequenz und lakonische Eleganz ist den Arbeiten On Kawaras eigen. Mit der seltenen Graphik „One Hundred Years Calender – 20th Century, 24,845 days“ konnte das MMK Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main eine zentrale Werkgruppe seiner Sammlung komplettieren: Kawaras „Date Paintings“. In diesen Ikonen der Konzeptkunst fixierte der japanische Künstler ab […]
Eigentum der Familie von Gneisenau befunden, bevor es im Zuge der Bodenreform im Herbst
Oskar Kokoschkas Kinderporträt „Gitta Wallerstein“ kehrt nach Dresden zurück.
setzte Kokoschka auf dem Höhepunkt seiner Dresdner Zeit (er ließ sich bereits im Herbst
Über die Zerstörung der Schlossanlage Peterhof im Zweiten Weltkrieg.
Brunnens vor Schloss Peterhof heute Hanns Hubmann, Das zerstörte Schloss Peterhof, Herbst
Die Alte Nationalgalerie Berlin erhält ein Hauptwerk von Constantin Meunier zurück.
Sämann gegen Traktorist Seit Herbst 2009 ist er wieder zurück in Isseroda, einem
Wie Romantiken in Moskau und Dresden europäisch gedacht werden
mehr als 70 Gemälde aus russischen Sammlungen kommen dann mit ihnen gemeinsam im Herbst
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach und die Bodleian Library Oxford erwerben 111 Briefe und Postkarten von Franz Kafka an seine Schwester Ottilie.
Ausstellung zur Literatur des Ersten Weltkriegs, die wiederum zuerst in Marbach (Herbst