Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Gedenk- und Informationsstele in der Löbstedter Straße

https://www.jenakultur.de/de/aufgaben_und_service/denkmal-_und_kunstfoerderung/stele_zur_judenverfolgung_und_kz-zwangsarbeit_in_jena/819400

Der Jenaer Stadtrat beschloss unter dem Titel „Gedenken, Erinnern, Aufarbeiten“ ein langfristiges Konzept zur Auseinandersetzung mit der lokalen NS-Geschichte. Im Zuge seiner Umsetzung wurde 2014 eine Stele an der Löbstedter Straße 56 aufgestellt.
Auf Weisung des Reichsverkehrsministeriums ließ es die Deutsche Reichsbahn im Herbst

Zwischenstand: Zukunftskonzept der Jenaer Märkte und Stadtfeste

https://www.jenakultur.de/de//967304

Bis Mitte 2020 sollte es vorliegen, das Zukunftskonzept „Märkte/Stadtfeste 2022plus“ von JenaKultur, mit dessen Erarbeitung der städtische Eigenbetrieb im Januar 2020 durch den Stadtrat beauftragt wurde. Doch dann bremste die Corona-Pandemie nicht nur alle Veranstaltungen, sondern auch zahlreiche Projekte aus, so auch dieses. Inzwischen ist die Durchführung der beliebten Märkte und Stadtfeste erfreulicherweise wieder fast „im Normalbetrieb“ möglich und auch im Prozess ihrer langfristigen Neukonzipierung konnten einige Fortschritte erzielt werden.
mittlerweile eine Auswertung der erfolgten Gästeumfrage (digital und analog) vom Herbst

Zwischenstand: Zukunftskonzept der Jenaer Märkte und Stadtfeste

https://www.jenakultur.de/de/967304

Bis Mitte 2020 sollte es vorliegen, das Zukunftskonzept „Märkte/Stadtfeste 2022plus“ von JenaKultur, mit dessen Erarbeitung der städtische Eigenbetrieb im Januar 2020 durch den Stadtrat beauftragt wurde. Doch dann bremste die Corona-Pandemie nicht nur alle Veranstaltungen, sondern auch zahlreiche Projekte aus, so auch dieses. Inzwischen ist die Durchführung der beliebten Märkte und Stadtfeste erfreulicherweise wieder fast „im Normalbetrieb“ möglich und auch im Prozess ihrer langfristigen Neukonzipierung konnten einige Fortschritte erzielt werden.
mittlerweile eine Auswertung der erfolgten Gästeumfrage (digital und analog) vom Herbst

#1 // Wer hört wen? Aufklärung und Klarheit

https://www.jenakultur.de/de/898181

Eine grundlegende Herausforderung im Umgang mit den Verbrechen, den Opfern und Betroffenen besteht darin, welche Sichtweisen, welche Taten, Zusammenhänge und Initiativen überhaupt zur Sprache kommen und auf Gehör stoßen. Und welche nicht: Die massenmediale, aber auch staatliche Fixierung auf Täter:innen verhindert oftmals die ausreichende Berücksichtigung des vielschichtigen Leids der Angehörigen und der Opfer. Zugleich verstellt diese Fixierung, wie sie selbst gemeinsam mit künstlerischen und politischen Projekten zu gewichtigen Akteuren einer antirassistischen Bewegung geworden sind. Sie ringen vereint um Aufklärung und Klarheit: Es kann und darf keinen Schlussstrich geben.
dezentrale Theaterprojekt „Kein Schlussstrich“ angebunden, die Realisierung findet im Herbst

Botho-Graef-Kunstpreis der Stadt Jena

https://www.jenakultur.de/de/aufgaben_und_service/kulturpreise_und_stipendien/botho-graef-kunstpreis_der_stadt_jena_2015/605759

Der Kunstpreis der Stadt Jena für zeitgenössische bildende Kunst in Würdigung von Professor Botho Graef – eines Jenaer Kunstmäzens zu Beginn des 20. Jahrhunderts – wird seit 1992 verliehen und ist mit 5.000 Euro dotiert. Die Themen wechseln und haben meist einen Bezug zur Stadt Jena, die Kunstsparte ist nicht festgelegt. Der Preis wird alle drei Jahre vergeben.
Die künstlerischen Arbeiten wurden in einer Ausstellung im Herbst 2001 in den Räumen