Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Asien-Europa-Gipfel: Europa und Asien bekräftigen gemeinsame Partnerschaft – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/asien-europa-gipfel-europa-und-asien-bekraeftigen-gemeinsame-partnerschaft/

VorlesenAm Donnerstag und Freitag (25. und 26. November) hat der Asien-Europa-Gipfel (ASEM) stattgefunden. Dabei kamen Staats- und Regierungschefs aus 30 europäischen Staaten und 20 asiatischen Partnern sowie die EU und der Generalsekretär des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) zusammen. Die Staats- und Regierungschefs tauschten sich über die globalen Herausforderungen und einen nachhaltigen sozioökonomischen Aufschwung nach der Pandemie aus, um sich auf Wege zu einigen, einen grünen Aufschwungs zu gewährleisten und die Zusammenarbeit in der Außen- und Sicherheitspolitik zu verstärken.
der COP26 in Glasgow war der ASEM-Gipfel das wichtigste multilaterale Treffen im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erasmus+ stärkt Zusammenarbeit in der Hochschulbildung: 50 Allianzen Europäischer Hochschulen erhalten Förderung – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/erasmus-staerkt-zusammenarbeit-in-der-hochschulbildung-50-allianzen-europaeischer-hochschulen-erhalten-foerderung/

VorlesenDie EU-Kommission hat die Ergebnisse der Erasmus+-Ausschreibung 2023 für die Initiative „Europäische Hochschulen“ bekannt gegeben, mit der Allianzen von Hochschuleinrichtungen unterstützt werden. Diese Allianzen bringen eine neue Generation von Europäerinnen und Europäern zusammen, die in verschiedenen europäischen Ländern, in verschiedenen Sprachen sowie über Fachgebiete hinweg studieren und arbeiten können.
Nächste Schritte Im Herbst 2023 wird die Kommission die nächste Aufforderung zur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommission begrüßt Unterstützung der EU-Staaten für stärkere Arzneimittelagentur – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommission-begruesst-unterstuetzung-der-eu-staaten-fuer-staerkere-arzneimittelagentur/

VorlesenDie EU-Staaten haben heute (Dienstag) im Rat einem gemeinsamen Standpunkt zum Vorschlag der Kommission vom November 2020 festgelegt, der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) eine größere Rolle bei der Krisenvorsorge und -bewältigung zu übertragen. Dieser Vorschlag würde es der EMA ermöglichen, das Risiko von Arzneimittelengpässen zu überwachen, die wissenschaftliche Beratung zu Arzneimitteln und die Koordinierung klinischer Prüfungen zu erleichtern. EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides begrüßte die Positionierung des Rates: „Eine stärkere Agentur wird es uns ermöglichen, rasch, effizient und koordiniert auf jeden künftigen Notfall zu reagieren . Ich freue mich, dass der Rat unseren ehrgeizigen Vorschlag so rasch gebilligt hat.“
im Paket zur Europäischen Gesundheitsunion angekündigt, wird die Kommission im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kostenlose Schulung für zukünftige Spielleitungen für das virtuelle Rollenspiel des Europäischen Parlaments – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kostenlose-schulung-fuer-zukuenftige-spielleitungen-fuer-das-virtuelle-rollenspiel-des-europaeischen-parlaments/

VorlesenAm 9. Juni 2024 ist Europawahl. Und wie könnte man anschaulicher lernen, wie das Europäische Parlament funktioniert, als in einem Rollenspiel? Gemeinsamfuer.eu lädt euch zu einer kostenlosen Schulung für 40 zukünftige Spielleitungen nach Berlin ein.
Im Herbst hat das Europäische Parlament ein digitales Rollenspiel veröffentlicht.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäischer Innovationsrat fördert grüne Projekte von fünf deutsche Start-ups mit über 15 Millionen Euro – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/europaeischer-innovationsrat-foerdert-gruene-projekte-von-fuenf-deutsche-start-ups-mit-ueber-15-millionen-euro/

VorlesenDer Europäische Innovationsrat (EIC) hat an fünf deutsche Start-Up-Unternehmen, die mit ihren innovativen Projekten zum Europäischen Grünen Deal beitragen, über 15 Millionen Euro vergeben. Insgesamt wurden 64 innovative Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die am Europäischen Grünen Deal und am Aufbauprogramm für Europa mitwirken, mit über 307 Millionen Euro gefördert. Die Projekte der deutschen Start-ups beschäftigen sich unter anderem mit chemikalienfreien Mitteln zur Unkrautvernichtung, Methan für E-Kraftstoffe, Oberflächenglättung für 3D-Drucke aus Kunststoff, Energiespeichern auf der Basis von Ultrakondensatoren für eine schnellere Einführung von Strom- und Hybridfahrzeugen und innovativen Hilfsaggregaten für Elektrobusse und Nutzfahrzeuge.
Seit Beginn des EIC Accelerator Pilotprogramms im Herbst 2019 wurden insgesamt 140

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufruf für Vorschläge zum europäischen Grünen Deal: 1 Milliarde Euro zur Förderung des digitalen und grünen Übergangs in der EU – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/aufruf-fuer-vorschlaege-zum-europaeischen-gruenen-deal-1-milliarde-euro-zur-foerderung-des-digitalen-und-gruenen-uebergangs-in-der-eu/

VorlesenDie Kommission hat 1 Milliarde Euro aus ihrem Forschungsprogramm Horizont 2020 mobilisiert, um auf die Klimakrise zu reagieren und die einzigartigen Ökosysteme und die biologische Vielfalt Europas besser zu schützen. Der Aufruf zum europäischen Grünen Deal, der morgen (Freitag) zur Registrierung geöffnet wird, soll auch Europas Erholung von der Coronavirus-Krise beschleunigen.
Januar 2021, wobei ausgewählte Projekte voraussichtlich im Herbst 2021 anlaufen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bestand in Gefahr: Sofortiges Fangverbot für Dorsch in der Ostsee – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/bestand-in-gefahr-sofortiges-fangverbot-fuer-dorsch-in-der-ostsee/

VorlesenAb sofort gilt für alle gewerblichen Fischer ein Fangverbot für Dorsch in weiten Teilen der Ostsee. Das hat die Europäische Kommission heute (Dienstag) beschlossen. Der Dorschbestand in der östlichen Ostsee schrumpft laut aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen dramatisch; ihm droht der Zusammenbruch. Das Verbot tritt sofort in Kraft und gilt bis zum 31. Dezember 2019.
langfristigere Maßnahmen in Betracht ziehen, wenn die Ministerinnen und Minister im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kein Defizitverfahren gegen Italien zum jetzigen Zeitpunkt – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kein-defizitverfahren-gegen-italien-zum-jetzigen-zeitpunkt/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Mittwoch) eine Bestandsaufnahme der von den italienischen Behörden angekündigten zusätzlichen steuerlichen Maßnahmen vorgenommen und hat beschlossen, dem Rat nicht die Eröffnung eines Defizitsverfahrens vorzuschlagen, da Italien zum jetzigen Zeitpunkt das Schuldenkriterium nicht erfüllt hat.
hinaus sind wir bereit, dafür zu sorgen, dass der Haushaltsentwurf 2020, der im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden